Fr. 85.00

Der afghanische Triathlon - Mit Gewohnheitsrecht und Gottesrecht auf der "Seidenstraße" zu universellen Menschenrechten für Frauen in Afghanistan

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Dreikampf zwischen regionalem Gewohnheitsrecht, universellem Gottesrecht und universell geltendem Menschenrecht für Frauen verschärft sich in Afghanistan täglich. Die Autorin schildert geschichtliche, religiöse, politische und rechtliche Zusammenhänge in einem - durch regionale und fremde "Hurensohnpolitik" der untergegangenen und gegenwärtigen Mächte - verarmten und zerrütteten Land. Seit sieben Jahren "probiert" man halbherzig das Land wieder aufzurichten. Wie kann man Afghanistan dem herrschenden Chaos, in dem immer der Stärkere gewinnt, entreißen? Kommt der "Friedhof Afghanistan" nicht zur Ruhe, weil "Söhne die Pracht des diesseitigen Lebens sind?" "Frauen sollten in Afghanistan lieber nicht geboren werden, sie sind nichts wert," sagte eine verzweifelte Flüchtlingsfrau. "Change" würde für Afghaninnen bedeuten, dass man ihre völkerrechtliche Position stärkt, indem man Koran und Sunnah nicht patriarchal sondern frauenfreundlich interpretiert, gekaufte Politiker ins "Nirwana" schickt, und endlich aufhört die Gewehrläufe zu polieren.Der Islam - in all seiner Variantenvielfalt - bewegt sich auf einer völlig anderen Denkschiene, die den "aufgeklärten Westlern" Probleme bereitet, weil wir diese fremde Religion und das islamische Gottesrecht aus unserem Blickwinkel betrachten. Wir vergleichen und wir geben dem Modell unserer demokratischen Ordnung, Rechtsstaatlichkeit, unserer Religion und Kultur, in die wir eingebettet sind, den Vorrang. Durch den Vergleich entsteht aber kein Verstehen. Verstehen ist eine Reise im Land des Anderen.

About the author










Elisabeth Simader Österreicherin, Juristin und Künstlerin aus Leidenschaft, versucht mit ihrer Arbeit aus dem Völkerrecht und mit ihren zeitkritischen Skulpturen einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten. Völkerrecht ist mehr als nur Theorie im Elfenbeinturm - es ist ein wichtiger Teil des sozialen Lebens.

Die Autorin lässt auch Figuren sprechen. Kunst kann nicht Wunden heilen, aber den Finger darauf legen. Simader interessiert, wie unterschiedliche Welten nicht genügend miteinander kommunizieren, dafür umso mehr drohen, diktieren und Völkerrechtsverletzungen begehen.

Product details

Authors Elisabeth Simader
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2009
 
EAN 9783837098419
ISBN 978-3-8370-9841-9
No. of pages 288
Dimensions 215 mm x 303 mm x 24 mm
Weight 1114 g
Illustrations 13 Farbabb.
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.