Fr. 22.50

Favelas - Städtische Armut, Nachbarschaften und Wohnformen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Favela wurde in Rio de Janeiro Ende des neunzehnten Jahrhunderts gegründet (vgl. Füchtner 1991: 127). Diese Siedlung entstand nach einem Canudo - Feldzug und die Überlebenden, die vom Kriegsministerium in Rio de Janeiro nach Unterkünften forderten, ließen sich derweil auf dem Hügel Morro da Providencia [übers. Berg der Vorsehung] nieder. Dort errichteten sie schon bald provisorische Hütten, erbaut aus Holz und Blech. Schon bald wurde die Ansiedlung in Morro da Favela getauft im Andenken an die Favela - Pflanze im Kriegsgebiet bei Canudos, wo Hunger und Entbehrung herrschten (vgl. Füchtner 1991: 127). Im Jahr 1920 wurden in dieser Favela 839 Hütten gezählt. Im Jahr 1920 wurde sie allerdings angesichts einer Grippeepidemie zerstört (vgl. Füchtner 1991: S. 139; Barretto: 14). Von da an wurden alle Siedlungen favela genannt, die auf unbenutzten Grundstücken nahe bei den Städten erbaut wurden und die den Ansiedlern nicht gehörten. Mit der Zeit wuchsen die Elendsbehausungen bis zu 1.000 pro Jahr. 1940 wurden 65.317 solcher Behausungen gezählt, 1949 waren es bereits 89.635 (vgl. Füchtner 1991: S. 127f). Bis in die 1920er Jahre hinein waren die Favelas von geringer Bedeutung, erst danach entwickelten sie sich rasch. Grund dafür war die Veränderung des Binnenmarktes. Die Industrialisierung begann sich in den Städten auszubreiten und die Wirtschaft wuchs, sodass in den Städten viele staatlich geförderte Arbeitsplätze entstanden. Dem zufolge wanderten viele Menschen vom Land in die Stadt, weil sie dort auf ein besseres Leben hofften (vgl. Füchtner 1991: 23). Solche Menschen werden auch als peasants in the city bezeichnet, da sie ihre Lebensgewohnheiten vom Land weiterhin in der Stadt betreiben (vgl. Happe 2002: 141). Um 1940 lebten noch 68,8% der Bevölkerung Brasiliens auf dem Land. Im Jahr 1980 waren es bereits nur noch 33,3% aufgrund der Wanderung in die Stadt.

Product details

Authors Viktoria Dell
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.12.2010
 
EAN 9783640381678
ISBN 978-3-640-38167-8
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V131269
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V131269
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.