Sold out

Das Saysche Theorem und die geldpolitische Verursachung von Wirtschaftskrisen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Vor etwa 200 Jahren musste die Bank von England eine Absatzkrise erzeugen, um Preise und Löhne nach dem Krieg gegen Napoleon und dem davon ausgelösten Boom wieder zu senken. Das Büchlein beginnt mit dem Trugschluss von Say, wonach es keine Absatzkrisen geben könne, und führt mit dessen Kritik in das makroökonomische Denken und die Methoden der Geldpolitik ein, die mit Absatzkrisen Preise und Löhne senkt. Dies wird mit den wichtigsten, absichtlich verursachten Krisen und deflationären Depressionen der Wirtschaftsgeschichte erläutert. Das seit Say, Mill und Ricardo gelehrte Theorem erweist sich so als ein dreister Humbug der Professoren vor ihren Studenten und als eine gezielte Irreführung des Publikums. Es ist noch nicht vorbei und das Büchlein soll davor warnen.

About the author

Wolfgang Waldner lebt als freier Autor in Kempten im Allgäu und schreibt über Geschichte, Wirtschaft und Politik.

Product details

Authors Wolfgang Waldner
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2009
 
EAN 9783839108390
ISBN 978-3-8391-0839-0
No. of pages 48
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 83 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Economics
Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.