Fr. 28.00

bill - bill - bill. Drei Generationen der Künstlerfamilie Bill - Max - Jakob - David. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Harry Graf Kessler, Weimar, 2009

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Künstlerfamilie Bill - Bauhaus-Nachfolge über drei Generationen

Mit Max, Jakob und David Bill - Vater, Sohn, Enkel - werden drei Vertreter der Konstruktiven Kunst vorgestellt, einer Kunstrichtung, die sich seit Piet Mondrian kontinuierlich entwickelt hat. Ausgangspunkt ist Max Bill (1908 - 1994), Schweizer Architekt, Maler, Grafiker, Plastiker, Designer, der als Bauhausschüler 1927 - 28, als exponierter Vertreter der Konstruktiven und Begründer des Konkreten in der Kunst zahlreiche Künstler nächster Generationen anregte. Er belebte als Mitgründer, Architekt und erster Rektor der Hochschule für Gestaltung in Ulm ab 1950 die Bauhaus-Idee in Deutschland neu. Sein Sohn Jakob Bill (geb. 1942) fasziniert durch seine auf einfachen geometrischen Strukturen und Streifenkompositionen beruhenden Bilder, die mit leuchtenden Grenzen die Reaktion des Auges herausfordern. Sein Spiel mit Farbverläufen wirkt unmittelbar auf die Sinne. Max Bills Enkel David Bill (geb. 1976) realisiert vorwiegend kubische Stahlskulpturen. Er arbeitet ausschließlich mit den 'Unfarben' Schwarz und Weiss. Die Kompositionen bestechen durch Klarheit und Konturenschärfe. Die für diese Publikation zusammengestellten Arbeiten spiegeln die Bauhaus-Nachfolge über drei Generationen einer Schweizer Künstlerfamilie bis ins Heute wider.
(Ausstellung: vom 11. Juli bis 27. September 2009 in der Kunsthalle Harry Graf Kessler, Weimar)

About the author

Jakob Bill, geb. 1946 in Zürich, Sohn von Max und Binia Bill. Studium der Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Zürich, 1971 Promotion in Ur- und Frühgeschichte. Lebt als Künstler und Archäologe in Adligenswil LU und Pianezzo TI. Seit 1996 Präsident der Max, Binia + Jakob Bill Stiftung sowie der Bill Stiftung.

Summary

Mit Max, Jakob und David Bill – Vater, Sohn, Enkel – werden drei Vertreter der Konstruktiven Kunst vorgestellt, einer Kunstrichtung, die sich seit Piet Mondrian kontinuierlich entwickelt hat. Ausgangspunkt ist Max Bill (1908–1994), Schweizer Architekt, Maler, Grafiker, Plastiker, Designer, der als Bauhausschüler 1927–28, als exponierter Vertreter der Konstruktiven und Begründer des Konkreten in der Kunst zahlreiche Künstler nächster Generationen anregte. Er belebte als Mitgründer, Architekt und erster Rektor der Hochschule für Gestaltung in Ulm ab 1950 die Bauhaus-Idee in Deutschland neu. Sein Sohn Jakob Bill (geb. 1942) fasziniert durch seine auf einfachen geometrischen Strukturen und Streifenkompositionen beruhenden Bilder, die mit leuchtenden Grenzen die Reaktion des Auges herausfordern. Sein Spiel mit Farbverläufen wirkt unmittelbar auf die Sinne. Max Bills Enkel David Bill (geb. 1976) realisiert vorwiegend kubische Stahlskulpturen. Er arbeitet ausschließlich mit den „Unfarben“ Schwarz und Weiss. Die Kompositionen bestechen durch Klarheit und Konturenschärfe. Die für diese Publikation zusammengestellten Arbeiten spiegeln die Bauhaus-Nachfolge über drei Generationen einer Schweizer Künstlerfamilie bis ins Heute wider.

Product details

Authors David Bill, Jakob Bill, Max Bill
Assisted by Jakob Bill (Editor), Bil Jacob (Editor), Bill Jacob (Editor), Dorothea Strauss (Editor)
Publisher Benteli
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2009
 
EAN 9783716516126
ISBN 978-3-7165-1612-6
No. of pages 63
Dimensions 157 mm x 212 mm x 8 mm
Weight 234 g
Illustrations m. 30 meist farb. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Moderne Kunst; Bildbände, Monographien, Weimar : Kunst, Bill, Max, Bill, David, Bill, Jakob

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.