Read more
Neue Technologien, deren Risikopotenziale noch im Dunkeln liegen, lösen oftmals Ängste und Befürchtungen aus. Ist das Vorsorgeprinzip geeignet, damit umzugehen? Mit dieser Frage befasst sich das vorliegende Buch. Auf der Basis empirischer Forschung wird gezeigt, dass das vorsorgende Risikomanagement alle ideologischen Sehnsüchte abweisen muss. Erst evidenz-basierte Informations- und Kommunikationsstrategien bieten einen tragfähigen Ansatz, um fatale Fehler zu vermeiden.
List of contents
Risiko und Risikoregulation.- Instrumente des Risikomanagements.- Das Regelwerk der Vorsorge.- Das Beispiel: EMF des Mobilfunks.- Vorsorge beim Mobilfunk.- Risikokommunikation als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.- Befunde der Forschung zur Risikowahrnehmung.- Ableitung der Forschungsstrategie zur Vorsorge.- Interindividuelle Unterschiede bei der EMFRisikowahrnehmung.- Vorsorge und Risikowahrnehmung (Studie 2).- Vorsorge und Risikowahrnehmung (Studie 3).- Vorsorge und Risikowahrnehmung (Studie 4).- Vorsorge und Beteiligung (Studie 5).- Zusammenfassende Diskussion und Schlussfolgerungen.
About the author
Peter Wiedemann - Psychologe - ist Leiter der Programmgruppe Mensch,Umwelt, Technik (M.U.T.) am Forschungszentrum Jülich. Forschungsschwerpunkt: Analyse des gesellschaftlichen Umgangs mit Chancen und Risiken wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen.
Summary
Neue Technologien, deren Risikopotenziale noch im Dunkeln liegen, lösen oftmals Ängste und Befürchtungen aus. Ist das Vorsorgeprinzip geeignet, damit umzugehen? Mit dieser Frage befasst sich das vorliegende Buch. Auf der Basis empirischer Forschung wird gezeigt, dass das vorsorgende Risikomanagement alle ideologischen Sehnsüchte abweisen muss. Erst evidenz-basierte Informations- und Kommunikationsstrategien bieten einen tragfähigen Ansatz, um fatale Fehler zu vermeiden.
Foreword
Risikowahrnehmung, Vertrauen und Konfliktlösungschancen