Fr. 22.50

Internationalismen - Wird ein neues Verständnis von Internationalismen vor dem Hintergrund eines multikulturellen Alltags schon in Sprachbüchern angebahnt?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät - Seminar für Deutsche Sprache), Veranstaltung: Sprachföderung von Jugendlichen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierungstendenzen auf wirtschaftlicher und politischer Ebene sind unübersehbar. In diesem Sinne konkurrieren die Rufe nach Sicherung der Identität auf nationaler Ebene und internationaler Annährung auf der anderen. Sprache repräsentiert in diesem Zusammenhang oftmals die Verankerung im Traditionellen und in der spezifischen Kultur. Vor diesem Hintergrund sind z.B. sprachpuristische Ansätze zu sehen, die die Wahrung des negativen Wortschatzes vor fremdsprachigen Einflüssen bewirken wollen. Vor allem dem Deutschen wird Xenophobie vorgeworfen, da es trotz zentraler europäischer Lage den Vorgang des Eindeutschens beibehalten hat. Demnach wird Deutsch nach Décsy als eine sog. introvertierte Sprache gewertet. Décsy unterhielt die Sprachen in drei Gruppen, was das Assimilieren von Fremdelementen anbetrifft; hierbei unterscheidet er neutrale, introvertierte und Mischsprachen.Peter Braun hebt hervor, dass Deutsch zu den wenigen Sprachen gehört, welche fremdsprachig motivierte Wörter mit ihren etymologischen Wurzeln in einem Fremdwörterlexikon auflistet, ohne auf den Gebrauchswert der Wörter zu achten. Das hat zu Folge, dass schon auf der linguistischen Ebene eine Einleitung in Eigenes Nationales und Fremdes vorgenommen wird.Jedoch lassen sich die internationalen Wortschätze auf komparativer Ebene programmatisch dahingehend verwenden, den Heranwachsenden Parallelen zwischen den Sprachen aufzusteigen und ihnen ein gemeinsames Kulturgut zu offerieren. Weiterhin kann der Fremdsprachenerwerb von den Interlexemen profitieren und auch auf die Verwandtschaft der Sprachen verweisen.Aufgrund der Wichtigkeit des Abbaus von Vorurteilen und Befangenheit gegenüber Fremden, sollte schon im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht die Gemeinsamkeiten der europäischen Sprachen herausgestellt werden. Zu dieser angestrebten Integration können Internationalismen einen wichtigen Beitrag leisten. Deshalb beschäftigt sich diese Hausarbeit mit diesem sprachlichen Phänomen und versucht eine schrittweise Heranführung an den Gegenstand zu ermöglichen.

About the author










Autorenbiographie Patricia Reisyan
¿ 1979 geb. in Peine
¿ 1999-2003 Studium an der Universität zu Köln
¿ 2003 2. Staatsexamen im Lehramt für die Sekundarstufe I; Fächer: Deutsch und Kunst
¿ 2004-2006 Referendariat an der Theodor-Heuss-Realschule in Köln und Zweites Staatsexamen in Deutsch und Kunst
¿ 2007-2014 Lehrerin an der Edith-Stein-Realschule in Köln
¿ 2014-2019 Stellvertretende Schulleiterin an der Deutschen Schule in Sharjah (VAE)
¿ 2019 Stellvertretende Schulleiterin an der Realschule Beuel in Bonn
¿ 2020 bis heute Schulleiterin an der Elsa-Brändström Realschule in Köln
¿ 2021-2023 Studium an der Universität zu Köln (Nebentätigkeit): Master of Education mit den Studienfächern Deutsch, Kunst und Bildungswissenschaften für die Sek. II

Product details

Authors Patricia Reisyan
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.07.2009
 
EAN 9783640364602
ISBN 978-3-640-36460-2
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V128262
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V128262
Subject Education and learning > Readings/interpretations/reading notes > German

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.