Read more
Nach einer langen Reise quer durch den Kontinent klopft der junge Tschuktsche Gemo naiv am Portal der Leningrader Universität an, weil er dort studieren will. Keiner ahnt, dass man diesen Jungen in einigen Jahren als ersten Schriftsteller seines Volkes feiern wird. Tastend geht er seinen Weg durch die sowjetische Nachkriegszeit, als Fremdling inmitten der europäischen Kultur und als Außenseiter in den Labyrinthen der offiziellen Kulturpolitik. Seine Herkunft und seine Vergangenheit lassen ihn jedoch nicht los. Wenn er nach Hause zurückkehrt, sucht er die Erinnerungen seiner Kindheit und die vertraute, alte Welt seines Volkes.
Auf rätselhafte Weise teilt er sein Schicksal mit Georgi Nesnamow, dem glücklosen Literaturredakteur eines Provinzblattes. Vor Jahrzehnten haben sich die Lebenswege der beiden für einen Augenblick gekreuzt. Nesnamow geht auf die Suche nach Gemo: Im Petersburg unserer Tage, in einer absurden und hektischen, ja hysterisch gewordenen Stadt, sucht er die Spuren seines Doppelgängers.
About the author
Juri Rytchëu wurde 1930 als Sohn eines Jägers in der Siedlung Uëlen auf der Tschuktschenhalbinsel im äußersten Nordosten Sibiriens geboren. Der erste Schriftsteller dieses Volkes mit zwölftausend Menschen wurde mit seinen Romanen und Erzählungen zu einem berufenen Zeugen einer bedrohten Kultur und eines vergessenen Volkes. Juri Rytchëu starb 2008 in St. Petersburg.
Summary
Nach einer langen Reise quer durch den Kontinent klopft der junge Tschuktsche Gemo naiv am Portal der Leningrader Universität an, weil er dort studieren will. Keiner ahnt, dass man diesen Jungen in einigen Jahren als ersten Schriftsteller seines Volkes feiern wird. Tastend geht er seinen Weg durch die sowjetische Nachkriegszeit, als Fremdling inmitten der europäischen Kultur und als Außenseiter in den Labyrinthen der offiziellen Kulturpolitik. Seine Herkunft und seine Vergangenheit lassen ihn jedoch nicht los. Wenn er nach Hause zurückkehrt, sucht er die Erinnerungen seiner Kindheit und die vertraute, alte Welt seines Volkes.
Auf rätselhafte Weise teilt er sein Schicksal mit Georgi Nesnamow, dem glücklosen Literaturredakteur eines Provinzblattes. Vor Jahrzehnten haben sich die Lebenswege der beiden für einen Augenblick gekreuzt. Nesnamow geht auf die Suche nach Gemo: Im Petersburg unserer Tage, in einer absurden und hektischen, ja hysterisch gewordenen Stadt, sucht er die Spuren seines Doppelgängers.
Foreword
»Spannungsvoll stellt Rytchëu die Biographien Nesnamows
und Gemos neben- und gegeneinander, konfrontiert das
Russland der aufkommenden Marktwirtschaft mit jenem der sowjetischen Nachkriegszeit.« Walter Schönenberger, Der Bund
Additional text
»Rytchëu entwirft beispielhaft und überaus anschaulich das Leben eines Intellektuellen in dem immer starrer werdenden Land.«
Report
»Rytchëu zeigt die Gefahren der Dichtung und zugleich das ihr - und nur ihr - eigene Potential, den Prozess des Vergessens im Spiegel der Erinnerung wenigstens zu verlangsamen.« Michael Grus Frankfurter Rundschau