Read more
Gruppendiskussionen gehören zu den Grundpfeilern qualitativer Forschung - sowohl im akademischen als auch im angewandten Kontext wie z.B. der Markt- und Medienforschung. Gruppendiskussionen übernehmen etwa eine zentrale Rolle, wenn es um die (Weiter-)Entwicklung der modernen Alltagswelt geht, wie zum Beispiel der Optimierung von Dienstleistungen, Produkten, Markenführung, Fernsehformaten, Kinofilmen oder politischen Programmen.
Das Buch gibt eine Einführung und dient als Praxis-Handbuch für die Konzeptualisierung, Durchführung und Auswertung von Gruppendiskussionen in sozialwissenschaftlichen und wirtschaftspsychologischen Kontexten. Zur Veranschaulichung werden zahlreiche Praxisbeispiele gegeben. Auf der Basis der Reflexion zahlreicher Studien werden typische Fehler und Fallgruben identifiziert und praktische Tipps zu Leitfadenerstellung, Moderation, Analyse und Fundierung von Beratung abgeleitet.
List of contents
Theoretische Einführung - Praxisgrundlagen - Praxis-Ratgeber - Die haute cuisine gruppenbasierter Befragungen: Stellschrauben und Vielfalt
About the author
Thomas Kühn forscht zur Zeit als Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Universität IUPERJ in Rio de Janeiro, Brasilien.
Kay-Volker Koschel ist Abteilungsleiter "Qualitative Forschung" beim internationalen Markforschungsinstitut Ipsos, Hamburg.
Foreword
Einführung in Theorie und Praxis der Gruppendiskussion
Report
"Das Autorenduo Thomas Kühn und Kay-Volker Koschel vermag die Lesenden wohl davon zu überzeugen, dass die Gruppendiskussion zum Erkenntnisgewinn in der Marktwirtschaft ein valides, reliables Instrument darstellt." www.socialnet.de, 15.12.2011