Fr. 217.00

Wahrnehmung und Wissen bei Aristoteles - Zur epistemologischen Funktion der Wahrnehmung

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Aristoteles betont an vielen Stellen die zentrale Bedeutung der Wahrnehmung für den Wissenserwerb. Wie sind diese programmatischen Aussagen interpretatorisch einzulösen? Bildet die Wahrnehmung für Aristoteles ein Fundament, das alle anderen Überzeugungen rechtfertigen kann? Oder hat sie bloß die Funktion, den Intellekt mit elementaren Informationen zu versorgen? Aristoteles' Theorie des Wissenserwerbs wurde in der Vergangenheit oft als empiristisch charakterisiert. Dafür scheinen nicht nur die programmatischen Aussagen zum Wert der Wahrnehmung, sondern auch die grundsätzliche Ablehnung angeborenen Wissens zu sprechen; der Wissenserwerb basiert einzig auf der Wahrnehmung als einem unterscheidungsfähigen Vermögen. Die Studie arbeitet heraus, welche Rolle die Wahrnehmung in Aristoteles' Theorie des Wissenserwerbs spielt. Nach einem kurzen Überblick über bisherige Interpretationen wird in einem ersten Teil anhand einer Interpretation zentraler Passagen aus De Anima die Frage geklärt, wie der Gehalt der Wahrnehmung zu bestimmen ist. Auf dieser Grundlage wendet sich die Untersuchung den einschlägigen Passagen zum Wissenserwerb aus den Zweiten Analytiken zu. Es zeigt sich, dass von einem Empirismus in einem starken Sinn nicht gesprochen werden kann. Aristoteles' Position kann als eine systematisch interessante Alternative in die gegenwärtige Epistemologie eingebracht werden.

List of contents

1;Vorbemerkung;8
2;Abkürzungen der Aristotelischen Werke;9
3;Inhalt;10
4;Einleitung: Aristoteles ein Empirist?;12
5;1. Wahrnehmung und Wissen: Begriffliche Klärungen;29
6;2. Weltzugang und Sinnestäuschungen;68
7;3. Der Gehalt der Wahrnehmung;120
8;4.Wahrnehmung und Intellekt;148
9;5. Die Wahrnehmung in Aristoteles Theorie des Wissenserwerbs;193
10;6. Jenseits von Fundamentalismus und Kohärentismus;229
11;Literaturverzeichnis;233
12;Index locorum;241
13;Index nominum;246
14;Index rerum;248

About the author










Stephan Herzberg, Eberhard Karls Universität Tübingen.

Product details

Authors Stephan Herzberg
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 19.11.2010
 
EAN 9783110212365
ISBN 978-3-11-021236-5
No. of pages 239
Dimensions 160 mm x 18 mm x 234 mm
Weight 492 g
Series Quellen und Studien zur Philosophie
Quellen und Studien zur Philosophie
ISSN
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Antiquity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.