Fr. 90.00

Bewertung von Termingeschäften auf Elektrizität - Diss. Univ. Mannheim 2008

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Bewertung von Elektrizitätsfutures ist eine komplexe Herausforderung, da die Cost-of-Carry-Konzepte aufgrund der Nicht-Speicherbarkeit von Strom für Finanzmarktderivate nicht anwendbar sind. Jens Müller-Merbach untersucht die statistischen Eigenschaften von Stromterminpreisen und entwickelt ein dynamisches Gleichgewichtsmodell, aus dem sich endogen eine Strom-Terminstrukturkurve ergibt. Er zeigt, dass Stromterminpreise in Abhängigkeit der Umweltbedingungen positive oder negative Risikoprämien auf den erwarteten Spotpreis enthalten können. Auf Basis mehrjähriger Zeitreihen von Nord-Pool-Daten verifiziert er das Vorliegen von Risikoprämien und vergleicht in einer empirischen Studie die Prognosegüte seines Modells mit derjenigen eines Reduced-Form-Modells, wobei das Gleichgewichtsmodell deutlich bessere Ergebnisse liefert.

List of contents

Funktionsweise von Strommärkten am Beispiel Skandinaviens.- Deskriptive Statistik und Datenanalyse.- Modellierungsfragen und -ansätze.- Bewertung im dynamischen Gleichgewichtsmodell.- Das Reduced-Form-Modell von Lucia und Schwartz.- Komparative Statik.- Aufbau der empirischen Studie.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Zusammenfassung.

About the author

Dr. Jens Müller-Merbach promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Bühler am Lehrstuhl für Finanzierung der Universität Mannheim.

Summary

Die Bewertung von Elektrizitätsfutures ist eine komplexe Herausforderung, da die Cost-of-Carry-Konzepte aufgrund der Nicht-Speicherbarkeit von Strom für Finanzmarktderivate nicht anwendbar sind. Jens Müller-Merbach untersucht die statistischen Eigenschaften von Stromterminpreisen und entwickelt ein dynamisches Gleichgewichtsmodell, aus dem sich endogen eine Strom-Terminstrukturkurve ergibt. Er zeigt, dass Stromterminpreise in Abhängigkeit der Umweltbedingungen positive oder negative Risikoprämien auf den erwarteten Spotpreis enthalten können. Auf Basis mehrjähriger Zeitreihen von Nord-Pool-Daten verifiziert er das Vorliegen von Risikoprämien und vergleicht in einer empirischen Studie die Prognosegüte seines Modells mit derjenigen eines Reduced-Form-Modells, wobei das Gleichgewichtsmodell deutlich bessere Ergebnisse liefert.

Product details

Authors Jens Müller-Merbach
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.09.2009
 
EAN 9783834918963
ISBN 978-3-8349-1896-3
No. of pages 222
Weight 326 g
Illustrations XXIII, 222 S. 47 Abb.
Series Research
Research
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Bewertung (wirtschaftlich), Elektrizität, Termingeschäft, Business and Management, Accounting, Finance, Finance, general, Financial Economics, Management science, Public finance, Public finance & taxation, Management accounting & bookkeeping, Bookkeeping

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.