Fr. 36.90

Der Streitwert für Anfänger

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Dieses Werk der "Anfängerreihe" gibt dem Praktiker ein wertvolles Hilfsmittel für seine Berufsausübung an die Hand und erläutert Studierenden und Auszubildenden die Systematik des Streitwerts in den praxisrelevantesten Rechtsstreitigkeiten. Zahlreiche Beispiele und Übungsfälle mit Musterlösungen bereichern die Darstellung und erleichtern das Verständnis der Materie. Es werden nicht nur die Streitwerte in zivilrechtlichen Verfahren, sondern auch in der Verwaltungs- und Arbeitsgerichtsbarkeit dargestelltDie aktuelle Neuauflage stellt das Streitwertrecht auf dem Rechtsstand März 2009 dar. Ausgehend von den verschiedenen Funktionen des Streitwerts in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten steht seine Berechnung im Mittelpunkt des Werkes. Berücksichtigt werden auch und besonders bereits die Änderungen die sich nach dem Inkrafttreten des FGG-Reform-Gesetzes (FamFG und FamGKG) zum 1.9.2009 ergeben werden.Grundsätze des Streitwertrechts (u.a. Funktionen des Streitwerts, Zuständigkeitsstreitwert, Rechtsmittelstreitwert, Gebührenstreitwert, Streitwertfestsetzung)Besonderheiten der Streitwertberechnung (u.a. Widerklage, Hilfswiderklage, Haupt- und Nebenforderungen, Klagehäufung, Aufrechnung)ÜbungsfälleAnhang: Gesetzestexte und StreitwertkatalogeFür Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Kostenbeamte, Rechtsanwalts-Fachangestellte, Rechtsreferendare, Studenten und Auszubildende.

List of contents

Aus dem Inhalt:
1. Grundsätze des Streitwertrechts (u.a. Funktionen des Streitwerts, Zuständigkeitsstreitwert, Rechtsmittelstreitwert, Gebührenstreitwert, Bagatellstreitwert)
2. Grundlagen der Streiwertberechnung (u.a. Streitgegenstand, Beschwerdegegenstand, Zeitpunkt der Wertberechnung)
3. Besonderheiten des Streitwertberechnung (u.a. Widerklage, Hilfswiderklage, Haupt- und Nebenforderungen, Klagehäufung)
4. Übungsfälle

About the author










Dörndorfer

Summary

Dieses Werk der "Anfängerreihe" gibt dem Praktiker ein wertvolles Hilfsmittel für seine Berufsausübung an die Hand und erläutert Studierenden und Auszubildenden die Systematik des Streitwerts in den praxisrelevantesten Rechtsstreitigkeiten. Zahlreiche Beispiele und Übungsfälle mit Musterlösungen bereichern die Darstellung und erleichtern das Verständnis der Materie. Es werden nicht nur die Streitwerte in zivilrechtlichen Verfahren, sondern auch in der Verwaltungs- und Arbeitsgerichtsbarkeit dargestellt
Die aktuelle Neuauflage stellt das Streitwertrecht auf dem Rechtsstand März 2009 dar. Ausgehend von den verschiedenen Funktionen des Streitwerts in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten steht seine Berechnung im Mittelpunkt des Werkes. Berücksichtigt werden auch und besonders bereits die Änderungen die sich nach dem Inkrafttreten des FGG-Reform-Gesetzes (FamFG und FamGKG) zum 1.9.2009 ergeben werden.
Grundsätze des Streitwertrechts (u.a. Funktionen des Streitwerts, Zuständigkeitsstreitwert, Rechtsmittelstreitwert, Gebührenstreitwert, Streitwertfestsetzung)
Besonderheiten der Streitwertberechnung (u.a. Widerklage, Hilfswiderklage, Haupt- und Nebenforderungen, Klagehäufung, Aufrechnung)
Übungsfälle
Anhang: Gesetzestexte und Streitwertkataloge
Für Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Kostenbeamte, Rechtsanwalts-Fachangestellte, Rechtsreferendare, Studenten und Auszubildende.

Product details

Authors Josef Dörndorfer
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2009
 
EAN 9783406589911
ISBN 978-3-406-58991-1
No. of pages 95
Weight 196 g
Series ... für Anfänger
Subjects Social sciences, law, business > Law > Miscellaneous

Recht, W-RSW_Rabatt, FGG, FGG-ReformGesetz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.