Fr. 21.50

Der Haß - Deutsche Zeitgeschichte. Nachw. v. Jürgen Haupt. Materialanh. zus.-gest. v. Peter-Paul Schneider

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Heinrich Mann war knapp 62 Jahre alt, als er nach der sogenannten Machtübernahme aus der Berliner Akademie der Künste ausgestoßen und ins Exil gezwungen wurde. Sein Name stand auf der ersten Ausbürgerungsliste. Gleich zu Beginn seiner Emigrationszeit in Frankreich wandte er sich mit Essays und Artikeln, die er in Exil-Zeitschriften und in der in Toulouse erscheinenden Zeitung 'La Dépêche' veröffentlichte, vehement gegen die neuen Machthaber. Angereichert um einige Arbeiten, die bereits vor seiner Vertreibung entstanden waren, bilden sie das Material für diesen Essay-Band. Im Spätsommer 1933 erschienen bei Querido in Amsterdam eine deutsche und bei Gallimard in Paris parallel eine französische Ausgabe von Der Haß mit dem Untertitel Deutsche Zeitgeschichte. Damit war der Haß der Nazis auf Vernunft, Humanität und Aufklärung, auf alles Intellektuelle gemeint. Schon die Kapitelüberschriften der »Meinem Vaterland« gewidmeten Sammlung verraten, worum es bei dieser Abrechnung geht: sie lauten zum Beispiel 'Im Reich der Verkrachten', 'Göring zittert und schwitzt' oder 'Der sichere Krieg'.»Heinrich Mann hat das Deutschland des letzten Jahrzehnts früher und schärfer vorausgesehen als wir alle«, schrieb Lion Feuchtwanger nach dem Zweiten Weltkrieg zu diesem Essay-Band. »Er hat es dargestellt von seinen Anfängen her, lange bevor es Wirklichkeit wurde.«

About the author

Heinrich Mann, geb. 1871 in Lübeck, begann nach dem Abgang vom Gymnasium eine Buchhandelslehre. 1891-92 volontierte er im S. Fischer Verlag, Berlin. Gleichzeitig war er Gasthörer an der Universität. Tätig als freier Schriftsteller veröffentlichte er Romane, Novellen, Essays, Schauspiele. 1933 emigrierte er nach Frankreich, später in die USA. Heinrich Mann starb 1950 in Santa Monica/Kalifornien.

Summary

Heinrich Mann war knapp 62 Jahre alt, als er nach der sogenannten Machtübernahme aus der Berliner Akademie der Künste ausgestoßen und ins Exil gezwungen wurde. Sein Name stand auf der ersten Ausbürgerungsliste. Gleich zu Beginn seiner Emigrationszeit in Frankreich wandte er sich mit Essays und Artikeln, die er in Exil-Zeitschriften und in der in Toulouse erscheinenden Zeitung ›La Dépêche‹ veröffentlichte, vehement gegen die neuen Machthaber. Angereichert um einige Arbeiten, die bereits vor seiner Vertreibung entstanden waren, bilden sie das Material für diesen Essay-Band. Im Spätsommer 1933 erschienen bei Querido in Amsterdam eine deutsche und bei Gallimard in Paris parallel eine französische Ausgabe von Der Haß mit dem Untertitel Deutsche Zeitgeschichte. Damit war der Haß der Nazis auf Vernunft, Humanität und Aufklärung, auf alles Intellektuelle gemeint. Schon die Kapitelüberschriften der »Meinem Vaterland« gewidmeten Sammlung verraten, worum es bei dieser Abrechnung geht: sie lauten zum Beispiel ›Im Reich der Verkrachten‹, ›Göring zittert und schwitzt‹ oder ›Der sichere Krieg‹.
»Heinrich Mann hat das Deutschland des letzten Jahrzehnts früher und schärfer vorausgesehen als wir alle«, schrieb Lion Feuchtwanger nach dem Zweiten Weltkrieg zu diesem Essay-Band. »Er hat es dargestellt von seinen Anfängen her, lange bevor es Wirklichkeit wurde.«

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.