Read more
Dieser Band beinhaltet alle nichtfiktionalen Texte Thomas Manns von den Beiträgen zur Schülerzeitung 'Frühlingssturm' 1893 bis zum Kriegsausbruch 1914. Die Essays beeindrucken durch die Vielfalt der Themen und Positionen und zeigen den jungen Thomas Mann als Literaturkritiker, Experimentator, Selbstdarsteller und Denker. Einige der wichtigen Texte zur Literatur und Dramatik ('Bilse und ich', 'Versuch über das Theater', 'Der Literat') oder Porträts großer Vorbilder (Fontane, Chamisso) entstanden in dieser Schaffensphase.
List of contents
(Frühlingssturm!) - (Über Ibsens "Baumeister Solness") - An unsere Leser (I) - Heinrich Heine, der "Gute" - Lübecker Theater - An unsere Leser (II) - ("Das Liebeskonzil") - "Ze Garten" - "Ostmarkklänge. Gedichte von Theodor Hutter" - Erkenn Dich selbst! Tiroler Sagen - Ein nationaler Dichter - "Dagmar, Lesseps und andere Gedichte" - Kritik und Schaffen - Carl von Weber: "Ehre ist Zwang genug" - Das Ewig-Weibliche - (Anmerkung zu "Das Ewig-Weibliche") - Gabriele Reuter - (Der französische Einfluß) - Liliencron - (Selbstbiographie I) - Kinderspiele (I) - (Über "Fiorenza" I) - (Über Schiller) - (Volksromane) - (Über die Kritik) - Ein Nachwort - Notizen (I) - Bilse und ich - Vorwort (zur ersten Auflage der Buchausgabe von "Bilse und ich") - (Dichterische Arbeit und Alkohol) - Das Theater als Tempel - Versuch über das Theater - Mitteilung an die Literaturhistorische Gesellschaft in Bonn - Die Lösung der Judenfrage - Maximilian Harden - (Über "Königliche Hoheit" I) - Im Spiegel - (Selbstbiographie II) - (Die Theaterzensur) - Notiz über Heine - Über "Fiorenza" (II) - (Zur Begründung einer deutschen Heine-Gesellschaft) - "Die Bücher des deutschen Hauses" - An einen jungen Dichter - (Beim Erscheinen der No. 5000 von Reclams Universal-Bibliothek) - Wassermanns "Caspar Hauser" - (Tolstoi zum 80. Geburtstag) - (Die künstlerischen und kulturellen Möglichkeiten des Freilichttheaters) - Süßer Schlaf! - (An die Redaktion der "Saale-Zeitung") - Notizen (II) - (Die interessanteste Zeitungsnachricht des Jahres) - Der Doktor Lessing - (Die gesellschaftliche Stellung des Schriftstellers in Deutschland) - (Männerstimmen über Frauen) - Berichtigungen - (Über "Königliche Hoheit" II) - (Theodor Fontane) - Der alte Fontane - Roman und Theater in Deutschland - Peter Schlemihl - (Selbstbiographie III) - Vorwort (zur vierten Auflage der Buchausgabe von "Bilse und ich") - Gutachten (über Pornographie und Erotik) - Fraktur oder Antiqua? - Auseinandersetzung mit Wagner - Chamisso - (De l'Humour) -
About the author
Thomas Mann, geb. 1875 in Lübeck, wohnte seit 1894 in München. 1933 verließ er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb in Zürich am 12. August 1955. Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns umfangreiches und vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Für seinen ersten großen Roman Die Buddenbrooks erhielt er 1929 den Nobelpreis für Literatur.
Heinrich Detering, geboren 1959, ist nach Lehrtätigkeit an den Universitäten in Irvine, München und Kiel Professor für Neuere deutsche Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen. 2003 erhielt er den "Preis der Kritik" von Hoffmann und Campe und 2009 wurde er mit dem "Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.
Hermann Kurzke ist Professor em. für Neuere deutsche Literatur an der Universität Mainz.
Summary
Dieser Band beinhaltet alle nichtfiktionalen Texte Thomas Manns von den Beiträgen zur Schülerzeitung ›Frühlingssturm‹ 1893 bis zum Kriegsausbruch 1914. Die Essays beeindrucken durch die Vielfalt der Themen und Positionen und zeigen den jungen Thomas Mann als Literaturkritiker, Experimentator, Selbstdarsteller und Denker. Einige der wichtigen Texte zur Literatur und Dramatik (›Bilse und ich‹, ›Versuch über das Theater‹, ›Der Literat‹) oder Porträts großer Vorbilder (Fontane, Chamisso) entstanden in dieser Schaffensphase.