Sold out

Leben im Mittelalter - Vom 7. bis zum 13. Jahrhundert

German · Hardback

Description

Read more

"Der Leser", so der Berliner Tagesspiegel, "wird angenehm überrascht. Das Buch liest sich ausgesprochen spannend. Es beginnt mit einer Beschreibung der allgemeinen Lebensbedingungen. Zum Beispiel des Klimas: Naturkatastrophen war der mittelalterliche Mensch schutzlos ausgeliefert. Eine vernichtete Ernte bedeutete Hunger, dem oft verheerende Seuchen auf dem Fuß folgten.
Goetz beschreibt dann die Familie im Mittelalter, wobei er auch auf Liebe und Sexualität eingeht. Es folgen Kapitel über das Leben der Mönche, Bauern, Ritter und des Stadtbürgertums als Grundformen mittelalterlicher Alltagsgeschichte. Dabei unterscheidet er die Begriffe Institution, Raum und Menschen.
Institution nennt Goetz zum Beispiel das System der Grundherrschaft, in das die hörigen Bauern eingebunden waren. Der Raum, das ist die kleine, ärmliche Bauernkate, aber auch die Hufe oder das Dorf. Schließlich die Menschen: Sie sind weniger als Individuen faßbar denn als Mitglieder einer Gemeinschaft.
Natürlich unterscheidet sich das asketische Gemeinschaftsleben im Kloster vom Arbeitsalltag der Hufenbauern. So, wie sich beide vom höfischen Leben mit seinen gelegentlichen Glanzpunkten - den Festen und Turnieren - abheben. Und auch die Lebensideale wichen voneinander ab: Das apostolische Leben der Mönche, der ritterliche Ehrencodex oder die auf Erwerb gerichtete Mentalität des Stadtbürgers. Die idealisierte Norm war aber auch damals eher die Ausnahme als die Regel."
Das alles wird in dieser Darstellung anschaulich in seinem Zusammenhang, tritt hervor aus der Fremdartigkeit, die uns immer wieder dazu verleitet hat, vom "finsteren" Mittelalter zu sprechen.

About the author

Hans-Werner Goetz, geboren 1947, ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg.

Summary

"Der Leser", so der Berliner Tagesspiegel, "wird angenehm überrascht. Das Buch liest sich ausgesprochen spannend. Es beginnt mit einer Beschreibung der allgemeinen Lebensbedingungen. Zum Beispiel des Klimas: Naturkatastrophen war der mittelalterliche Mensch schutzlos ausgeliefert. Eine vernichtete Ernte bedeutete Hunger, dem oft verheerende Seuchen auf dem Fuß folgten.
Goetz beschreibt dann die Familie im Mittelalter, wobei er auch auf Liebe und Sexualität eingeht. Es folgen Kapitel über das Leben der Mönche, Bauern, Ritter und des Stadtbürgertums als Grundformen mittelalterlicher Alltagsgeschichte. Dabei unterscheidet er die Begriffe Institution, Raum und Menschen.
Institution nennt Goetz zum Beispiel das System der Grundherrschaft, in das die hörigen Bauern eingebunden waren. Der Raum, das ist die kleine, ärmliche Bauernkate, aber auch die Hufe oder das Dorf. Schließlich die Menschen: Sie sind weniger als Individuen faßbar denn als Mitglieder einer Gemeinschaft.
Natürlich unterscheidet sich das asketische Gemeinschaftsleben im Kloster vom Arbeitsalltag der Hufenbauern. So, wie sich beide vom höfischen Leben mit seinen gelegentlichen Glanzpunkten - den Festen und Turnieren - abheben. Und auch die Lebensideale wichen voneinander ab: Das apostolische Leben der Mönche, der ritterliche Ehrencodex oder die auf Erwerb gerichtete Mentalität des Stadtbürgers. Die idealisierte Norm war aber auch damals eher die Ausnahme als die Regel."
Das alles wird in dieser Darstellung anschaulich in seinem Zusammenhang, tritt hervor aus der Fremdartigkeit, die uns immer wieder dazu verleitet hat, vom "finsteren" Mittelalter zu sprechen.

Product details

Authors Hans-W Goetz, Hans-Werner Goetz
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783406379703
ISBN 978-3-406-37970-3
No. of pages 302
Weight 556 g
Illustrations mit 34 Abbildungen im Text
Series Beck's Historische Bibliothek
Beck's Historische Bibliothek
Subjects Non-fiction book > History > Middle Ages

Familie, Mittelalter, Geschichte, Herrschaft, Sozialgeschichte, Katastrophe, Seuche, Naturkatastrophe, Dorf, Alltag, Sozial- und Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Arbeitsalltag, Lebensbedingungen, S-Rabatt, Grundherrschaft, Stadtbürgertum

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.