Sold out

Kollegiale Beratung in der Schule - Theoretische, empirische und didaktische Impulse für die Lehrerforschung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Band stellt Prinzipien und Erfolgsfaktoren der Kollegialen Beratung sowie handlungsleitende Empfehlungen und Materialien vor.

List of contents

Einleitung
1. Entwurf einer Theorie der Kollegialen Beratung für die Lehrerfortbildung
1.1 Entwicklung der Theorie der Kollegialen Beratung
1.1.1 Kooperation im Kontext Schule 13
1.1.2 Kollegiale Beratung als kooperative Arbeitsform in der Lehrerfortbildung
1.2 Dimensionen der Theorie der Kollegialen Beratung
1.2.1 Subjekttheoretische Dimension
1.2.2 Gruppentheoretische Dimension
1.2.3 Organisationstheoretische Dimension
1.3 Formen und Elemente der Beratungspraxis
1.3.1 Kompetenzanalyse und Potentialentwicklung des Individuums
1.3.2 Die Gruppe als unterstützendes Kraftfeld
1.3.3 Kollegiale Beratung und Organisationsentwicklung
1.4 Inhalte und Prinzipien der Methode der Kollegialen Beratung
1.4.1 Zentrale Bedingungen und Prinzipien
1.5 Methodische Bausteine
2. Planung und Implementierung der Fortbildung "Kollegiale Beratung in Lehrer- und Schulleitergruppen"
2.1 Rahmenbedingungen
2.2 Einführungsphase
2.3 Implementationsphase
2.3.1 Phase der Diagnostik und Selbstreflexion
2.3.2 Praktische Durchführung der Kollegialen Beratung in Gruppen
2.4 Dissemination und Evaluation
2.4.1 Theorierahmen zur Evaluation der Fortbildung
2.4.2 Evaluationsdesign der Fortbildungsmaßnahme "Kollegiale Beratung"
2.4.3 Zielanalyse und Evaluation
2.4.4 Methoden und Evaluationsinstrumente
3. Präsentation der Daten und der Evaluationsergebnisse
3.1 Deskription der quantitativen Daten
3.2 Deskriptive Verlaufsanalyse
3.2.1 Die Pilotgruppe von Lehrkräften an Berufsschulen: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Kollegiale Beratung
3.2.2 Die Gruppe Realschulleiter und Konrektoren: Entwicklung von Führungsqualität durch Kollegiale Beratung
3.2.3 Organisationsentwicklung an einer Förderschule: Beispiel einer Beratungsgruppe in einem Förderschulzentrum
3.2.4 Schulentwicklung und Selbstevaluation: Beispiel einer Schulleitergruppe
3.2.5 Zusammenfassung
3.3 Ergebnisse der qualitativen Evaluation
3.3.1 Inhaltliche Evaluation durch Gruppendiskussionen, entsprechend der Fortbildungsziele
3.3.2 Programmevaluation
4. Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus den empirischen Ergebnissen
4.1 Indikatoren guter Lehrerfortbildung
4.2 Zentrale Ergebnisse der theoretischen Auseinandersetzung und empirischen Erhebung
5. Manual mit methodisch-didaktischen Bausteinen
Literatur

About the author

Prof. Dr. Hildegard Macha, geb. 1946, studierte Pädagogik, Germanistik und Philiosophie und legte 1974 ihr Staatsexamen ab. 1979 promovierte sie zur Dr. Phil., arbeitete von 1978-1989 als wissenschaftliche Assistentin in Bonn und habilitierte 1989. Seit 1992 arbeitet sie an der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Pädagogik mit Berücksichtigung der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung. Seit 2008 ist sie Direktorin des Gender Zentrums Augsburg. Die Schwerpunkte der Forschung sind Weiterbildung und Lehrerfortbildung, Gender-Forschung (Gender Mainstreaming an Hochschulen) und Familienforschung (Handbuch Familienerziehung).

Product details

Authors Bauhofe, Bauhofer, W Bauhofer, Wolfgang Bauhofer, Lödermann, Anne-Mari Lödermann, Anne-Marie Lödermann, Macha, Hildegar Macha, Hildegard Macha
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.12.2009
 
EAN 9783779921394
ISBN 978-3-7799-2139-4
No. of pages 194
Weight 292 g
Series Pädagogisches Training
Päd. Training
Pädagogisches Training
Päd. Training
Subject Humanities, art, music > Education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.