Read more
Das Märchen von Hänsel, Gretel und der bösen Knusperhexe wird aus der Sicht eines Zuschauers erzählt und mit den bekannten Liedern aus dem Singspiel ergänzt. Bestens geeignet als Material nicht nur im Musik-Unterricht. Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren. Sprecher: Helmut Lohner; Musikbeispiele mit Hermann Prey, Edda Moser u. a.; Gürzenich-Orchester Köln, Leitung: Heinz Wallberg.
List of contents
1. Bild: Daheim (19:14) - 2. "Suse, liebe Suse" (Hänsel und Gretel) (1:11) - 3. "Ja, hör nur, Brüderchen" (Hänsel und Gretel) (1:20) - 4. "Brüderchen, komm tanz mit mir" (Hänsel und Gretel) (4:49) - 5. "Wartet, ihr ungezogenen Wichte" (Mutter)-"Ach wir armen, armen Leute" (Vater) (7:11) - 6. "Eine Hex, steinalt, haust tief im Wald" (Vater) (4:43) - 2. Bild: Im Walde (14:48) - 7. "Ein Männlein steht im Walde" (Gretel) (2:07) - 8. "Kuckuck, Kuckuck, Eierschluck" (Hänsel und Gretek) (3:52) - 9. Echo "Wer da ?" (0:46) - 10. "Ich fürcht mich" (Hänsel und Gretel) (1:32) - 11. "Der kleine Sandmann bin ich" (Sandmännchen) (1:46) - 12. Abendsegen (Hänsel und Gretel) (1:38) - 13. Pantomime (3:07) - 3. Bild: Das Knusperhäuschen (25:42) - 14. "Der kleine Taumann, heiß ich" (Taumännchen) (4:22) - 15. "Knusper, knusper, knäuschen" (Hexe) (3:58) - 16. "Halt ! Hokus, pokus, Hexenschuss" (Hexe) (3:31) - 17. "Nun wieder kregel, süßes Kleinchen" (Hexe) (1:12) - 18. "Ja Gretelchen, wirst bald ein Brätelchen" (Hexe) (1:14) - 19. Hexen-Einmaleins (Hexe) (4:58) - 20. "Juchhei ! Nun ist die Hexe tot" (Händel und Gretel, Knusperwalzer) (1:38) - 21. "Erlöst, befreit für alle Zeit !" (Lebkuchenkinder) (3:13) - 22. "Kinder, schaut das Wunder an" (Ensemble) (1:36)
About the author
In Siegburg geboren; erhält frühzeitig Klavierunterricht; als Zwölfjähriger erste Kompositionen; 1876: Mozartstipendium, Schüler der königlichen Musikschule München; 1879: Mendelssohnstipendiat, als solcher bis 1881 in Italien; 1881/82: Assistent R. Wagners in Bayreuth; 1885-87: Kompositionslehrer am Konservatorium in Barcelona; 1888: Verlagslektor bei B. Schott's Söhne in Mainz; seit 1890: Lehrer am Hoch'schen Konservatorium in Frankfurt/M.; 1900-20: Leiter der Meisterklasse für Komposition an der Akademie für Musik in Berlin; gestorben in Neustrelitz.
Summary
Das Märchen von Hänsel, Gretel und der bösen Knusperhexe wird aus der Sicht eines Zuschauers erzählt und mit den bekannten Liedern aus dem Singspiel ergänzt. Bestens geeignet als Material nicht nur im Musik-Unterricht. Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren. Sprecher: Helmut Lohner; Musikbeispiele mit Hermann Prey, Edda Moser u. a.; Gürzenich-Orchester Köln, Leitung: Heinz Wallberg.