Read more
Eine deutsche Lebensgeschichte. Eine Lebensgeschichte geprägt vom Ruhrgebiet. Ilse Froeschke erzählt von den großen Einschnitten, die die politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts für ihr Leben bedeutet haben. Von ihrer Lehre bei Hermann Claasen in der Nazizeit, vom Zweiten Weltkrieg bei der Gute-Hoffnungs-Hütte in Oberhausen, ihrer Flucht aus Pommern, der zweiten Flucht aus Thüringen, dem Neuanfang im Ruhrgebiet, der Wirtschaftswunderzeit, aber auch von Liebe, von Partnern und persönlichen Enttäuschungen. Die Bilder von Ilse Froeschke, ihre Industriefotografie wie ihre eindringlichen Portraits, erzählen ihre eigene Geschichte. Portraits von Schauspielern, Künstlern, von Ärzten und ganz normalen Bürgern und vielen anderen. Sie hat die ersten Gastarbeiter abgelichtet, in den 50er und 60er Jahren zahlreiche Außenaufnahmen von öffentlichen Gebäuden, Architekturensembles und Industriebauten gemacht. In diesem Buch berichtet Ilse Froeschke über ihr bewegtes Leben. Und ihre Tochter, Gabriele Ortner-Rosshoff, sowie ihr Neffe, Einhard Schmidt-Kallert, lassen Ilse Froeschkes Biographie und ihre Fotos, die Industriefotografie wie ihre eindringlichen Portraits, eine ganz eigene Geschichte erzählen.
About the author
Gabriele Ortner-Rosshoff
Geboren 1955 in Oberhausen als Tochter von Ilse Froeschke, Mutter dreier Söhne, seit 1991 in der Schweiz lebend.
Über 30 Jahre als Fotografin tätig mit Stationen in med.-wissenschaftlicher Fotografie Universität Bochum und Zürich, Mitarbeit in einer Bildagentur, eigenständige fotografische Projekte und Veröffentlichungen. Seit 2006 eigenes Atelier mit Schwerpunkt Portrait - Menschen, Reportagen und Bildjournalismus. Einhard Schmidt-Kallert
Geboren 1949, Geograph und Raumplaner, hat in Malaysia als Planer gearbeitet und war Dozent in Ghana, hat an Projekten in vielen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas mitgearbeitet, kehrt aber immer wieder ins Ruhrgebiet zurück. Lebt in Essen und arbeitet als Hochschullehrer an der TU Dortmund. Veröffentlichungen: Bücher und Artikel zu Entwicklungsländer-Themen, Reisereportagen und Kindergeschichten.