Read more
Mit Witz, Esprit und ausgefallenen Analogien führen Rudi Grande und Rainer Rettinger den einzigartigen Facettenreichtum und die geballte Kreativität des geschichts- und traditionsträchtigen Ruhrgebiets vor Augen. Strukturwandel, so die Autoren, ist weder abstrakter Begriff noch Worthülse, sondern überall im Revier erlebbar. Ob auf kulturellem, touristischem oder wirtschaftlichem Gebiet. Sie sehen es als ihre Aufgabe an, für ihre schon lange dem Schmuddel-Image entwachsene Heimat Ruhrgebiet authentisch, stolz und auch ein Stück weit selbstironisch zu werben und sie in ein Licht zu stellen, das ihr gebührt.
So wird das Ruhrtal zum "Land des großen Wassers", an dessen Ufern weiße Siedler ihre Zelte aufschlagen. Das Motiv "Acapulco" befasst sich mit den Kanalspringern - den "Clavadistas" - des Reviers, die mit Hilfe der Madonna von Guadelupe spektakuläre Sprünge wagen. "Ich war eine Dose" heißt die Überschrift des Textes, der den Werdegang des Gasometers, des Wahrzeichens von Oberhausen, vom Abfalleimer zum Kunstobjekt nachzeichnet. Ob Sari oder Schlips: Der Text "Schmelztiegel Ruhrgebiet" berichtet über Hindus, die am Bundesautobahnkilometer 46680 aus einer langweiligen Revierkulisse die spektakulärste Location des östlichen Ruhrgebiets machen. Last not least die "Backsteinrote Inkarnation": Zollverein. Die Autoren skizzieren außergewöhnlich und prägnant das rostrote Weltwunder vom Abbruch zum Aufbruch. Die insgesamt 46 Bilder stammen von verschiedensten Fotografen; die Texte von Rudi Grande und Rainer Rettinger, die ihre Wort- und Bildumsetzung auch als Wanderausstellung durchs Revier und darüber hinaus präsentieren. Das Buch soll allen Ruhris und Touris plakativ zeigen, worum es uns geht: um eine aufrichtige Liebeserklärung an das Revier.
About the author
Rudi Grande, 47, geboren in Bottrop, Leiter des dortigen Kommunalen Kinos, freier Autor und Redakteur.
Rettinger, Rainer, 51, geboren in Oberhausen, lebt und arbeitet in Essen. Er ist Inhaber des Redaktionsbüros Ruhrie.