Read more
Das metabolische Syndrom wird heute als der entscheidende Risikofaktor für koronare Herzkrankheiten angesehen: Kommen zur viszeralen Adipositas noch Diabetes (bzw. Insulinresistenz), Fettstoffwechselstörungen (erhöhtes Cholesterin bzw. LDL) sowie arterielle Hypertonie hinzu, besteht eine deutlich erhöhte Gefahr, im Laufe des Lebens eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erleiden.
In diesem Buch finden Sie das gesamte Wissen rund um Prävention und Therapie des metabolischen Syndroms im Kindes- und Jugendalter .
Klar: Genaue Beschreibung (Pathogenese) der einzelnen Symptome
Aktuell: Wie wirken die einzelnen Symptome zusammen und werden zum Risiko?
Konkret: Notwendiges Handwerkszeug: Diagnosestrategien und Therapieansätze, Beratung und Prävention, gesundheitspsychologische Strategien
Kostenlos auf elsevier.de
attraktive Online-Inhalte zum Reinschnuppern
regelmäßig neu: Aktuelles aus der Wissenschaft
List of contents
I Grundlagen und Pathophysiologie
1 Definition des metabolisches Syndroms im Kindes- und Jugendalter
2 Epidemiologie
3 Pathophysiologische Konzepte des metabolisches Syndroms
4 Genetische Veranlagung
II Verhalten und Gesellschaft
5 Perinatale metabolische Programmierung: frühe Ernährung und spätere Adipositas
6 Motorik und Bewegung
7 Gesundheitsökonomie
8 Soziokultureller Hintergrund
9 Lust und Frust - Gesundheitspsychologie
10 Lebensstilkonzepte
III Die Komponenten
11 Adipositas
12 Kohlenhydratstoffwechsel-störungen
13 Bluthochdruck
14 Dyslipidämie bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter
IV Diagnose und Differenzialdiagnose
15 Algorithmen
16 Syndromale Adipositas
17 Referenzwerte
V Assoziierte Erkrankungen
18 Fettleber
19 Frühe kardiovaskuläre Veränderungen
20 Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS)
21 Schlafapnoesyndrom und Asthma bronchiale
22 Psychische Probleme
23 Pubertätsstörungen
24 Orthopädische Komorbiditäten
VI Therapie
25 Perspektiven der Therapie
26 Modalitäten der Therapie
27 Behandlungs- und Betreuungsstrategien des Typ-II-Diabetes im Kindes- und Jugendalter
VII Prävention
28 Die ambulante Therapie des metabolischen Syndroms: Die Aufgabe des niedergelassenen Kinderarztes
29 Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
30 Praktische Umsetzung der Prävention des metabolischen Syndroms
Anhang
Adressen, empfehlenswerte Ratgeber, Websites
About the author
Prof. Wieland Kiess, geboren 1958, Studium der Medizin in Tübingen und München; 1983 - 1993 Assistenz- und Oberarzt im Dr.-von-Haunerschen Kinderspital der Universität München, 1985 - 1988 Bethesda, Maryland, USA; 1992 Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin; 1994 - 1997 Oberarzt an der Universitäts-Kinderklinik Giessen, Diabetologe (DDG); seit 1998 Professor für Allgemeine Pädiatrie und Direktor der Uni-Kinderklinik, Universität Leipzig; 2002 - 2005 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig; 2003 - 2005 Präsident der DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft); Arbeitsschwerpunkte: Pädiatrische Endokrinologie, Diabetes mellitus, Adipositas
Summary
Das metabolische Syndrom wird heute als der entscheidende Risikofaktor für koronare Herzkrankheiten angesehen: Kommen zur viszeralen Adipositas noch Diabetes (bzw. Insulinresistenz), Fettstoffwechselstörungen (erhöhtes Cholesterin bzw. LDL) sowie arterielle Hypertonie hinzu, besteht eine deutlich erhöhte Gefahr, im Laufe des Lebens eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erleiden.
In diesem Buch finden Sie das gesamte Wissen rund um Prävention und Therapie des metabolischen Syndroms im Kindes- und Jugendalter.
• Klar: Genaue Beschreibung (Pathogenese) der einzelnen Symptome
• Aktuell: Wie wirken die einzelnen Symptome zusammen und werden zum Risiko?
• Konkret: Notwendiges Handwerkszeug: Diagnosestrategien und Therapieansätze, Beratung und Prävention, gesundheitspsychologische Strategien
Additional text
Dieses Buch ist jedem zu empfehlen, der sich mit adipösen Kindern und Jugendlichen beschäftigt und sich einen aktuellen Überblick über diese Thematik verschaffen möchte.
Deutsches Ärzteblatt, Heft 7, 19.2.2010
Report
"Dieses Buch ist jedem zu empfehlen, der sich mit adipösen Kindern und Jugendlichen beschäftigt und sich einen aktuellen Überblick über diese Thematik verschaffen möchte." (Deutsches Ärzteblatt, Heft 7, 19.2.2010)