Read more
Kritische Lebensereignisse gehören zum Erfahrungshorizont fast aller Menschen. Es gilt zu präzisieren, was Ereignisse als kritisch ausweist und welchen Platz sie jeweils im Leben und in Erinnerungen einnehmen. Oft führen solche Ereignisse zu tiefgreifenden Erschütterungen des Selbst- und Weltbildes, sie erzeugen Chaos im Kopf und drohen die Betroffenen in eine tiefe Krise zu stürzen. Inwieweit jemand gestärkt daraus hervorgeht oder in seiner Handlungsfähigkeit nachhaltig beeinträchtigt wird, hängt stark vom Bewältigungsverhalten ab. Dieses wird umfassend - als mentales und sozial interaktives Geschehen - beleuchtet. Abschließend wird illustriert, wie Hilfe im Umfeld kritischer Ereignisse (v. a. Krisenintervention) gestaltet sein kann.
About the author
Prof. Dr. Sigrun-Heide Filipp und Dr. Peter Aymanns gehören dem Fach Psychologie der Universität Trier an.
Report
Die [...] Publikation ist sehr zu empfehlen. Für den Themenschwerpunkt kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen, wie wir ihnen u. a. in der Notfallseelsorge, der Arbeit mit Behinderten u. ä. immer wieder begegnen, ist dieses Lehrbuch als Pflichtlektüre unabdingbar. (Quelle: Dr. Carsten Rensinghoff) Schwere Erkrankung, Arbeitsplatzverlust, Trennung oder Scheidung, Tod eines nahen Angehörigen - solche kritischen Lebensereignisse begegnen uns immer wieder, sei es im eigenen Familien-, Verwandschafts- oder Freundeskreis, im Team oder aber in den Familien, deren Kinder wir betreuen. [...] Solides Fachwissen dazu finden Interessierte in dem hier vorgestellten Standardwerk. [...] Welche konkreten Auswirkungen haben kritische Lebensereignisse auf die körperliche und seelische Gesundheit? Können solche Schicksalsschläge auch stark machen? Wie genau sieht der Prozess der Bewältigung aus, welche Mechanismen tragen hierzu bei? Und wie sehen die geeigneten psychologischen Hilfen im Umfeld kritischer Lebensereignisse aus? Was brauchen die Betroffenen am dringendsten und wer kann diese