Fr. 44.50

Die Jüngsten in der Kita - Ein Handbuch zur Krippenpädagogik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Bund, Länder und Kommunen haben den beschleunigten Ausbau der Kindertagesbetreuung für die Null- bis Dreijährigen ganz oben auf die politische Agenda gesetzt. Die Einrichtungen zur Kinderbetreuung stehen dabei sowohl organisatorisch als auch im Hinblick auf die Qualifikation der Mitarbeiter und die notwendigen pädagogischen Konzepte vor großen Herausforderungen. Denn: die Jüngsten in der Kita haben andere Bedürfnisse als ältere Kinder.Das Handbuch schließt eine bislang bestehende Lücke in der Fachliteratur, indem es die Krippenpädagogik nicht mehr als rein pädagogisches Thema begreift, sondern einen umfassenderen Blick ermöglicht. Der erste Teil des Handbuchs führt in die historischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Krippenpädagogik ein. Teil zwei lenkt den Blick auf frühkindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse und stellt den klassischen Ansätzen aus Bindungsforschung und Entwicklungspsychologie aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung gegenüber. Der dritte Teil stellt "Grundpfeiler" der frühpädagogischen Forschung dar, während der vierte Teil dann die Konsequenzen für die pädagogische Arbeit und das Qualitätsmanagement in Krippen zieht.

About the author

Waltraud Weegmann und Carola Kammerlander sind Geschäftsführerinnen der "Konzept-e für Kindertagestätten gGmbH", die die operative, wirtschaftliche und qualitative Verantwortung für 23 betriebsnahe und betriebliche Kindertagesstätten und zwei private Grundschulen trägt.

Summary

Bund, Länder und Kommunen haben den beschleunigten Ausbau der Kindertagesbetreuung für die Null- bis Dreijährigen ganz oben auf die politische Agenda gesetzt. Die Einrichtungen zur Kinderbetreuung stehen dabei sowohl organisatorisch als auch im Hinblick auf die Qualifikation der Mitarbeiter und die notwendigen pädagogischen Konzepte vor großen Herausforderungen. Denn: die Jüngsten in der Kita haben andere Bedürfnisse als ältere Kinder.
Das Handbuch schließt eine bislang bestehende Lücke in der Fachliteratur, indem es die Krippenpädagogik nicht mehr als rein pädagogisches Thema begreift, sondern einen umfassenderen Blick ermöglicht. Der erste Teil des Handbuchs führt in die historischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Krippenpädagogik ein. Teil zwei lenkt den Blick auf frühkindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse und stellt den klassischen Ansätzen aus Bindungsforschung und Entwicklungspsychologie aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung gegenüber. Der dritte Teil stellt "Grundpfeiler" der frühpädagogischen Forschung dar, während der vierte Teil dann die Konsequenzen für die pädagogische Arbeit und das Qualitätsmanagement in Krippen zieht.

Product details

Authors Konzept-e für
Assisted by Kammerlande (Editor), Kammerlander (Editor), Kammerlander (Editor), Carola Kammerlander (Editor), Weegman (Editor), Waltrau Weegmann (Editor), Waltraud Weegmann (Editor)
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.06.2010
 
EAN 9783170209572
ISBN 978-3-17-020957-2
No. of pages 340
Weight 580 g
Illustrations 27 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Erziehung, Orientieren, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Elementarpädagogik, Frühkindliche Bildung, Krippenpädagogik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.