Fr. 69.00

Warhheit und Mythos - Bernt Notke und die Stockholmer St.-Georgs-Gruppe - Studien zu einem Hauptwerk niederländischer Bildschnitzerei

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die monumentale Skulpturengruppe des hl. Georg, der den Drachen bekämpft, in der Stockholmer Nikolaikirche gehört zu den berühmtesten Werken spätgotischer Skulptur. Einzigartig ist die Mischung aus höfischer Stilisierung und naturalistisch-präziser Beobachtung bis hin zur Verwendung natürlicher Materialien. Die deutsche Kunstgeschichte hat das Werk für den Lübecker Kunstkreis vereinnahmt und dem dort tätigen Meister Bernd Notke zugeschrieben. Obwohl die Quellen berichten, der Georg sei von einem Antwerpener Meister gefertigt, der für diesen Auftrag nach Stockholm kam, wurde die Zuschreibung niemals hinterfragt.Der Restaurator und Kunsthistoriker Peter Tångeberg, geb. 1942, einer der besten Kenner nord- und westeuropäischer Skulptur des Mittelalters, unternimmt in dem vorliegenden Band eine grundlegend neue Einordnung des Stockholmer Georgs in die Kunst des ausgehenden Mittelalters. Aufgrund motivischer, technischer und stilistischer Beobachtungen erweist sich die Figurengruppe als Hauptwerk eines niederländischen Künstlers, wie es so in den heutigen Benelux-Ländern aufgrund des hohen Zerstörungsgrades mittelalterlicher Kunst, aber auch in den benachbarten Ländern nirgends mehr erhalten ist.

About the author

Peter Tangeberg, Restaurator und Kunsthistoriker, ist Spezialist im Bereich der mittelalterlichen Kunst, insbesondere der Skulptur Schwedens und des Ostseeraumes.

Summary

Die monumentale Skulpturengruppe des hl. Georg, der den Drachen bekämpft, in der Stockholmer Nikolaikirche gehört zu den berühmtesten Werken spätgotischer Skulptur. Einzigartig ist die Mischung aus höfischer Stilisierung und naturalistisch-präziser Beobachtung bis hin zur Verwendung natürlicher Materialien. Die deutsche Kunstgeschichte hat das Werk für den Lübecker Kunstkreis vereinnahmt und dem dort tätigen Meister Bernd Notke zugeschrieben. Obwohl die Quellen berichten, der Georg sei von einem Antwerpener Meister gefertigt, der für diesen Auftrag nach Stockholm kam, wurde die Zuschreibung niemals hinterfragt.
Der Restaurator und Kunsthistoriker Peter Tångeberg, geb. 1942, einer der besten Kenner nord- und westeuropäischer Skulptur des Mittelalters, unternimmt in dem vorliegenden Band eine grundlegend neue Einordnung des Stockholmer Georgs in die Kunst des ausgehenden Mittelalters. Aufgrund motivischer, technischer und stilistischer Beobachtungen erweist sich die Figurengruppe als Hauptwerk eines niederländischen Künstlers, wie es so in den heutigen Benelux-Ländern aufgrund des hohen Zerstörungsgrades mittelalterlicher Kunst, aber auch in den benachbarten Ländern nirgends mehr erhalten ist.

Product details

Authors Peter Tangeberg
Publisher Thorbecke
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.09.2009
 
EAN 9783799584050
ISBN 978-3-7995-8405-0
No. of pages 208
Dimensions 210 mm x 270 mm x 15 mm
Weight 859 g
Illustrations mit 106 z.T. farbigen Abbildungen
Series Studia Jagellonica Lipsiensia
Studia Jagellonica Lipsiensia
Subjects Non-fiction book > Art, literature > Plastic arts

Verstehen, Stockholm, Künste, Bildende Kunst allgemein, St. Georg, Bildschnitzerei

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.