Fr. 84.00

Residenzenforschung - 22: Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität - Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550)

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Folgt man der Überlieferung, so lässt sich die Zeit zwischen 1450 und 1550 gut und gern als ein Zeitalter "großer" Fürsten charakterisieren. War das hervorgehobene Profil bestimmter Fürsten durch deren Handeln begründet? Wurde es zeitgenössisch oder in der Nachwelt als solches propagiert? Wie vollzog sich die historiographische Konstruktion eines "großen" Fürsten? Danach wird in diesem Band gefragt, der die Beiträge einer Tagung in sich vereint, die im März 2008 in Salzau bei Kiel veranstaltet wurde. In den Beiträgen werden in Querschnitten die strukturellen Bedingtheiten der fürstlich-höfischen Welt der Zeit offengelegt und ebenso einige Beispiele "herausragender" Fürsten vorgestellt. Der Band fügt sich mit diesem Profil in das Wiederaufleben biographischer Ansätze in der Geschichtswissenschaft im Rahmen einer kulturgeschichtlich verstandenen Politik- und Sozialgeschichte ein.

About the author

Professor Dr. Oliver Auge lehrt Regionalgeschichte mit dem Schwerpunkt schleswig-holsteinische Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit an der Universität Kiel.

RALF-GUNNAR WERLICH ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften in Greifswald.

Dr. Gabriel Zeilinger ist als Akademischer Rat an der Kieler Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte tätig.

Summary

Folgt man der Überlieferung, so lässt sich die Zeit zwischen 1450 und 1550 gut und gern als ein Zeitalter „großer“ Fürsten charakterisieren. War das hervorgehobene Profil bestimmter Fürsten durch deren Handeln begründet? Wurde es zeitgenössisch oder in der Nachwelt als solches propagiert? Wie vollzog sich die historiographische Konstruktion eines „großen“ Fürsten? Danach wird in diesem Band gefragt, der die Beiträge einer Tagung in sich vereint, die im März 2008 in Salzau bei Kiel veranstaltet wurde. In den Beiträgen werden in Querschnitten die strukturellen Bedingtheiten der fürstlich-höfischen Welt der Zeit offengelegt und ebenso einige Beispiele „herausragender“ Fürsten vorgestellt. Der Band fügt sich mit diesem Profil in das Wiederaufleben biographischer Ansätze in der Geschichtswissenschaft im Rahmen einer kulturgeschichtlich verstandenen Politik- und Sozialgeschichte ein.

Product details

Assisted by Oliver Auge (Editor), Ralf-Gunna Werlich (Editor), Ralf-Gunnar Werlich (Editor), Gabriel Zeilinger (Editor)
Publisher Thorbecke
 
Languages German
Product format Hardback
Released 08.01.2010
 
EAN 9783799545242
ISBN 978-3-7995-4524-2
No. of pages 424
Dimensions 170 mm x 240 mm x 39 mm
Weight 1049 g
Illustrations 60 Abb.
Sets Residenzenforschung
Residenzenforschung
Series Residenzenforschung
Residenzenforschung
Subjects Humanities, art, music > History > Middle Ages

Geschichte, Forschung, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Geschichte Europas, Fürst, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.