Fr. 126.00

Dialektische Theologie. Kirchliche Dogmatik, 2 Bde. - Schriften 1-2

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Es ist Zeit für eine Neuentdeckung der Theologie Karl Barths. Radikal wie kaum ein anderer hat Barth, einer der großen Theologen des 20. Jahrhunderts, die Einsicht vertreten und formuliert, daß der Gehalt der christlichen Religion in der religiösen Kommunikation selbst präsent ist. Nichts anderes besagt die Formel vom Wort Gottes.Aus der Unmöglichkeit, unter neuzeitlich-historischen Bedingungen von Gott wie von einem Gegenstand zu reden, der jenseits der erfahrbaren Wirklichkeit zu suchen wäre, zieht der schweizerische reformierte Theologe Karl Barth (1886-1968) weitreichende Konsequenzen. Wenn der Gehalt der Religion in der religiösen Kommunikation selbst liegt, dann ist Gott, der den Menschen anredet, als der Grund dieser Kommunikation zu verstehen. Damit aber wird dem Menschen die Aufgabe zugewiesen, eine Selbstbestimmung Gott gegenüber vorzunehmen, die ein Leben ohne Gott ausschließt. Von diesem Grundgedanken her wird der gesamte Bestand der christlichen Lehre neu interpretiert.Die Theologie Barths hält damit an der individuellen Verantwortung der Subjekte fest. Diese neuzeitliche Konsequenz der Theologie Karl Barths zeigt heute einen Weg für konfessionelle Debatten im Christentum und für interreligiöse Verständigungen auf. Wie immer sich die religiösen Weltanschauungen in verschiedenen Religionen präsentieren mögen - jede Religion ist über den Bezug zu ihren Gläubigen definiert, und dafür spielen religiöse Kommunikationen eine entscheidende Rolle. So kann Barths Schlußfolgerung aus der Lage des Christentums in der vollendeten Moderne auch eine Perspektive für die Weltreligionen sein.Diese Ausgabe, die die wichtigsten Arbeiten Karl Barths versammelt, macht zum ersten Mal deutlich, wie die Problemstellung seiner Theologie aus den Fragen erwuchs, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts diskutiert wurden. Sie läßt das Profil der dialektischen Theologie erkennen und zeigt auch die Abgrenzungen auf, die Barth, durchaus polemisch, zur herrschenden Theologie un

List of contents

Band 1: Die neuprotestantische HErkunft - Der dialektische Aufbruch - Abgrenzungen und Übergänge - Kirche, Ethik, Politik und Gesellschaft

Band 2: Die kirchliche Dogmatik - Kommentar von Dietrich Korsch

About the author

Dietrich Korsch, geboren 1949, Professor für Systematische Theologie und Theologiegeschichte an der Philipps-Universität Marburg. Arbeitsschwerpunkte: neuere Theologiegeschichte, Dogmatik, Hermeneutik und Ästhetik.

Summary

Es ist Zeit für eine Neuentdeckung der Theologie Karl Barths. Radikal wie kaum ein anderer hat Barth, einer der großen Theologen des 20. Jahrhunderts, die Einsicht vertreten und formuliert, daß der Gehalt der christlichen Religion in der religiösen Kommunikation selbst präsent ist. Nichts anderes besagt die Formel vom Wort Gottes.

Aus der Unmöglichkeit, unter neuzeitlich-historischen Bedingungen von Gott wie von einem Gegenstand zu reden, der jenseits der erfahrbaren Wirklichkeit zu suchen wäre, zieht der schweizerische reformierte Theologe Karl Barth (1886-1968) weitreichende Konsequenzen. Wenn der Gehalt der Religion in der religiösen Kommunikation selbst liegt, dann ist Gott, der den Menschen anredet, als der Grund dieser Kommunikation zu verstehen. Damit aber wird dem Menschen die Aufgabe zugewiesen, eine Selbstbestimmung Gott gegenüber vorzunehmen, die ein Leben ohne Gott ausschließt. Von diesem Grundgedanken her wird der gesamte Bestand der christlichen Lehre neu interpretiert.

Die Theologie Barths hält damit an der individuellen Verantwortung der Subjekte fest. Diese neuzeitliche Konsequenz der Theologie Karl Barths zeigt heute einen Weg für konfessionelle Debatten im Christentum und für interreligiöse Verständigungen auf. Wie immer sich die religiösen Weltanschauungen in verschiedenen Religionen präsentieren mögen – jede Religion ist über den Bezug zu ihren Gläubigen definiert, und dafür spielen religiöse Kommunikationen eine entscheidende Rolle. So kann Barths Schlußfolgerung aus der Lage des Christentums in der vollendeten Moderne auch eine Perspektive für die Weltreligionen sein.

Diese Ausgabe, die die wichtigsten Arbeiten Karl Barths versammelt, macht zum ersten Mal deutlich, wie die Problemstellung seiner Theologie aus den Fragen erwuchs, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts diskutiert wurden. Sie läßt das Profil der dialektischen Theologie erkennen und zeigt auch die Abgrenzungen auf, die Barth, durchaus polemisch, zur herrschenden Theologie un

Product details

Authors Karl Barth
Assisted by Dietric Korsch (Editor), Dietrich Korsch (Editor)
Publisher Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 19.09.2009
 
EAN 9783458700227
ISBN 978-3-458-70022-7
No. of pages 1324
Dimensions 120 mm x 188 mm x 57 mm
Weight 816 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Evangelische Kirche, Dogmatik, Weltreligion, Verstehen, Barth, Karl, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.