Fr. 20.90

Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Längst ist klar, daß die Religion aus der Moderne nicht verschwinden wird. Wir erleben vielmehr eine machtvolle Rückkehr religiöser Phänomene. Nicht nur an den Lebensrändern, wo Trost und Heilung gesucht werden, begibt man sich auf die Suche nach Gott. Auch in der profanen Alltagserfahrung werden Sinndefizite offensichtlich, die eine Rückbesinnung auf das Transzendente zu verlangen scheinen. Kann die Religion die Zumutungen eines entfesselten Kapitalismus dämpfen? Sind die Kirchen unverzichtbare Netzwerke der Nächstenliebe und Solidarität? Ist Religion der notwendige Kitt eines modernen Gemeinwesens? Ist ohne den Rückgriff auf eine religiöse Letztbegründung alles erlaubt?Andererseits wächst die Skepsis gegenüber religiösen Weltbildern wie auch der Wunsch, das wissenschaftliche Erbe der Aufklärung zu verteidigen. Was für die einen die Rückkehr zu unverzichtbaren Glaubensgrundsätzen ist, kommt für andere einer Bedrohung des demokratischen Pluralismus gleich. Jeder Monotheismus, so die Befürchtung, setzt irrationale Gewaltpotentiale frei - vom Kampf der Kulturen bis zu Glaubenskämpfen im öffentlichen Raum. Gleichzeitig läßt sich eine wachsende Tendenz zu Patchwork-Religionen und spirituellem Pluralismus beobachten: Der einzelne wird sein eigener Religionskomponist.Dieser Band untersucht, welche Konsequenzen die Renaissance des Religiösen in einer postsäkularen Gesellschaft zeitigt: von der Wissenschaft bis zur Kunst, von der Soziallehre bis zur Cyberchurch, von der Neurotheologie bis zur Populärkultur.

List of contents

Robert Spaemann: Das unsterbliche Gerücht - Herbert Schnädelbach: Der Fluch des Christentums - Norbert Hoerster: Ist Gott unverzichtbar für die Moral? - Rüdiger Safranski: Gott ist doch nicht tot - Paul Michael Zulehner: Gottessehnsucht; Spirituelle Pilgerschaften; Spiritualität in Säkularität - Eugen Drewermann: Wie ein streunendes Tier - Bernhard Grom: Spiritualität und Heilung; Macht der Glaube gesund? - Elke Endraß/ Siegfrie dKatzer: Wenn Glaube krank macht; Wege aus der Krise - Joachim Schmidt: Satanismus; qu'est-ce que c'est? - Jürgen Habermas: Säkularisierung in der postsäkularen Gesellschaft - Richard Dawkins: Warum es mit ziemlicher Sicherheit keinen Gott gibt - Peter Strasser: Nobody is perfect - Daniel C. Dennett: Was sollen wir jetzt tun? - Thomas M. Schmidt/ Silke Lechtenböhmer: Gott als Produkt der Hirnaktivität; Ist die Neurobiologie nur modischer Schnickschnack? - Stefan Weidner: Parabel - Michael von Brück: Religionen in Geschichte und Gegenwart - Jan Assmann: Intoleranz, Gewalt und Ausgrenzung - Ulrich Beck: Gott ist gefährlich - Heinrich Wilhelm Schäfer: Bruch und Untergang; Politische Theologien - Michail Ryklin: Religion oder Kommunismus? - Udo Di Fabio: Säkularität und Neutralität - Rainer Forst: Die hohe Kunst der Toleranz; Eine Orientierungshilfe in Zeiten der Religionskämpfe - Christopher Hitchens: Die Notwendigkeit einer neuen Aufklärung - Reinhard Marx: Um des Menschen willen; Für eine Globale Soziale Marktwirtschaft - Hans-Joachim Höhn: Moneytheism? Die religiöse Sphäre des Geldes - Katharina Liebsch: Versprechen und Verheißung - Heinzpeter Hempelmann: Philosophisch begriffene Postmoderne als theologische Herausforderung - Bernd-Michael Haese: LogOut - Reinhart Hummel: Gurus im Westen; Eine Gefahr für die Gesellschaft? - Norbert Bolz: Konsumismus und Boutique-Religion - Jean-Pierre Wils: Gottes Lästerung und die Fleischwerdung des Wortes - Wolfgang Ullrich: Religion gegen Kunstreligion; Zum Kölner Domfensterstreit - Otto Zsok: Die Weisheit der Musik - Ulrich Schnabel: Darf über Religion gelacht werden? Vom Frohsinn im heiligen Ernst

About the author

Dr. phil. Peter Kemper, geb. 1950, studierte Philosophie, Germanistik und Sozialwissenschaften in Marburg. Seit 1986 Leiter des Abendstudios im Hessischen Rundfunk, ab 2003 Leitung der täglichen hr2-Gesprächssendung Doppel-Kopf . Seit 1981 regelmäßige Mitarbeit im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Musikkritiker für Rock, Pop und Jazz. Zahlreiche Buchveröffentlichungen zu Themen der Alltags- und Jugendkultur.

Alf Mentzer, geboren 1966, Studium der Anglistik, Amerikanistik, Philosophie. Wurde mit einer Arbeit über "Die Blindheit der Texte" (2001) promoviert. Leitet seit 2006 die Literaturredaktion von hr2-kultur.

Ulrich Sonnenschein, geboren 1961, Promotion über Arno Schmidt. Redakteur, Autor und Moderator bei hr2-Kultur.

Summary

Längst ist klar, daß die Religion aus der Moderne nicht verschwinden wird. Wir erleben vielmehr eine machtvolle Rückkehr religiöser Phänomene. Nicht nur an den Lebensrändern, wo Trost und Heilung gesucht werden, begibt man sich auf die Suche nach Gott. Auch in der profanen Alltagserfahrung werden Sinndefizite offensichtlich, die eine Rückbesinnung auf das Transzendente zu verlangen scheinen. Kann die Religion die Zumutungen eines entfesselten Kapitalismus dämpfen? Sind die Kirchen unverzichtbare Netzwerke der Nächstenliebe und Solidarität? Ist Religion der notwendige Kitt eines modernen Gemeinwesens? Ist ohne den Rückgriff auf eine religiöse Letztbegründung alles erlaubt?

Andererseits wächst die Skepsis gegenüber religiösen Weltbildern wie auch der Wunsch, das wissenschaftliche Erbe der Aufklärung zu verteidigen. Was für die einen die Rückkehr zu unverzichtbaren Glaubensgrundsätzen ist, kommt für andere einer Bedrohung des demokratischen Pluralismus gleich. Jeder Monotheismus, so die Befürchtung, setzt irrationale Gewaltpotentiale frei – vom Kampf der Kulturen bis zu Glaubenskämpfen im öffentlichen Raum. Gleichzeitig läßt sich eine wachsende Tendenz zu Patchwork-Religionen und spirituellem Pluralismus beobachten: Der einzelne wird sein eigener Religionskomponist.

Dieser Band untersucht, welche Konsequenzen die Renaissance des Religiösen in einer postsäkularen Gesellschaft zeitigt: von der Wissenschaft bis zur Kunst, von der Soziallehre bis zur Cyberchurch, von der Neurotheologie bis zur Populärkultur.

Additional text

Report

"Die Diskussion über Religion ist derzeit alles andere als kalt, wie die Schärfe der Aufsätze im Sammelband "Wozu Gott?" erneut beweist. Wer keine Zeit hatte, die Debatten im Einzelnen zu verfolgen, dem ermöglicht das Buch, die wichtigsten Stimmen etwa der letzten drei jahre in prägnanten Ausschnitten nachzulesen."
Michael Stallknecht Süddeutsche Zeitung

Product details

Assisted by Peter Kemper (Editor), Al Mentzer (Editor), Alf Mentzer (Editor), Ulrich Sonnenschein (Editor)
Publisher Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.10.2009
 
EAN 9783458720133
ISBN 978-3-458-72013-3
No. of pages 382
Dimensions 108 mm x 177 mm x 23 mm
Weight 306 g
Series Verlag der Weltreligionen Taschenbuch
Verlag der Weltreligionen
Verlag der Weltreligionen Taschenbuch
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > General, dictionaries

Religion, Religiöse Zeitfragen, Atheismus, Fundamentalismus, Verstehen, Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften, Religion, allgemein, Religiöse Fragen und Debatten, Religiöser Fundamentalismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.