Read more
Diese Einführung vermittelt in gut verständlicher Weise die theoretischen Grundlagen der Bildsemiotik und erläutert in exemplarischen Bildanalysen didaktisch geschickt die unterschiedlichen Strategien visuellen Gestaltens. Die wichtigsten Grundbegriffe und Analysemethoden werden nachvollziehbar und anregend dargestellt.
List of contents
Vorwort
1. Einleitung: Wer hat Angst vor Theorie?
2. Kommunikation mit Bild und Text
3. Was heißt »Semiotik«?
4. Was ist ein Zeichen?
5. Die drei Relationen des Zeichens
6. Aspekte des Zeichens und seiner Objektbeziehungen
7. Sechs Beispiele aus dem werblichen Bereich
8. Vier Beispiele aus anderen Bereichen
9. Visuelle Rhetorik
10. Die strukturale Analyse der Rhetorik des Bildes
11. Zur Semiotik des bewegten Bildes
Literaturangaben
Abbildungsnachweise
About the author
Thomas Friedrich, geboren 1948 in Dresden, aufgewachsen in Westberlin. Nach einer wissenschaftlichen Tätigkeit an der FU Berlin seit 1979 als Publizist und Ausstellungskurator tätig, u.a. als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte »Topographie des Terrors«. Seit 1987 Projektleiter Geschichte beim Museumspädagogischen Dienst Berlin. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, vor allem zur Stadtgeschichte Berlins.
Gerhard Schweppenhäuser, Philosoph, ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Fachhochschule Würzburg.
Summary
Diese Einführung vermittelt in gut verständlicher Weise die theoretischen Grundlagen der drei Bereiche Syntaktik, Semantik und Pragmatik und erläutert dann in exemplarischen Bildanalysen didaktisch geschickt die unterschiedlichen Strategien visuellen Gestaltens. Die wichtigsten Grundbegriffe und die produktivsten Analysemethoden werden nachvollziehbar und anregend dargestellt, ohne dass dabei ihre Komplexität über Gebühr reduziert würde. In ausführlichen Beispielanalysen insbesondere aus dem Bereich der Werbung wird die Anwendung der Grundlagen und Methoden verdeutlicht. Thomas Friedrich (Professor am Institut für Designwissenschaften der Hochschule Mannheim) und Gerhard Schweppenhäuser (Studiendekan der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Würzburg) legen ein in Text und Bild konzises Bildsemiotik-Lehrbuch für Studierende und Lehrende im Bereich der visuellen Kommunikation vor, das es so auf dem deutschsprachigen Markt noch nicht gab.