Fr. 119.10

Fälle und Lösungen zum RVG - Erfahrungen und Abrechnungsbeispiele

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Auflagen erscheint "Fälle und Lösungen zum RVG" nun in der dritten Auflage. Das universelle Fallbuch, mit dem Sie Ihre Abrechnungen sicher und einfach erstellen können, berücksichtigt die gesamte aktuelle Rechtsprechung und vor allem die durch das FGG-Reformgesetz zum 1.9.2009 in Kraft getretenen Neuregelungen zum Familienrecht. Zudem sind die Auswirkungen des neuen
15a RVG bei der Gebührenabrechnung und der Abrechnung gegenüber der Staatskasse eingearbeitet.
Der renommierte Gebührenrechtler Rechtsanwalt Norbert Schneider macht das RVG für Ihre Abrechnungspraxis transparent: Anhand von rund 1.800 Beispielsrechnungen (plus 300 gegenüber der Vorauflage) gibt er eine Anleitung, wie die Vorschriften des RVG bei der Vergütungsabrechnung konkret umzusetzen sind.
Der Autor arbeitet alle wichtigen anwaltlichen Tätigkeits- und Rechtsgebiete systematisch auf. Dabei erläutert er zunächst die einzelnen Gebührentatbestände in ihren Grundzügen; auf lange theoretische Ausführungen wird bewusst verzichtet. Es folgt die Darstellung des Sachverhalts mit der Schilderung des Lösungsweges. Daran schließt sich die konkrete Beispielsrechnung an übersichtlich mit allen Zwischenschritten und Ausweisung der Nummern des Vergütungsverzeichnisses.
Bei der Sachverhaltsauswahl werden nahezu alle in der Praxis auftretenden Varianten unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung berücksichtigt. So können Sie sicher sein, dass Sie in diesem profunden Nachschlagewerk zu jeder gebührenrechtlichen Fallkonstellation eine Lösung finden.
Selbstverständlich sind die gravierenden Neuregelungen in familienrechtlichen Angelegenheiten und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit umfassend eingearbeitet. Ebenso konnte das zum 28.10.2010 in Kraft getretene Gesetz über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und -bußen mit den neu eingeführten behördlichen und gerichtlichen Bewilligungsverfahren berücksichtigt werden.
Neu eingefügt ist ein gesondertes Kapitel zu den Auswirkungen des
15a RVG auf das Kostenfestsetzungsverfahren.
Das Kapitel zur Prozesskostenhilfe wurde um den Bereich der Verfahrenskostenhilfe erweitert.
Aus dem aktualisierten Inhalt:
Anforderungen an eine ordnungsgemäße Berechnung
Außergerichtliche Vertretung
Verwaltungsrechtliche Angelegenheiten
Sozialrechtliche Angelegenheiten
Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten erster Instanz
Besondere Verfahrenssituationen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten erster Instanz
Einstweilige Verfügungsverfahren, Abmahnung, Schutzschrift
Mahnverfahren
Selbständiges Beweisverfahren
Berufung in Zivilsachen
Prüfung der Erfolgsaussicht eines Rechtsmittels
Strafsachen
Bußgeldsachen
Familiensachen Verbundverfahren Familienstreitsachen einstweilige Anordnungsverfahren
Anrechnung im Kostenfestsetzungsverfahren.
Das Werk berücksichtigt die jüngsten Änderungen im RVG, die am 28.10.2010 in Kraft getreten sind!

List of contents

Aus dem Inhalt:
- Anforderungen an eine ordnungsgemäße Berechnung
- Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten erster Instanz
- Besondere Verfahrenssituationen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten erster Instanz
- Mahnverfahren
- Selbständiges Beweisverfahren
- Berufung in Zivilsachen
- Nichtzulassungsbeschwerde nach Paragr. 544 ZPO und Revision in bürgerlichen Rechtsstreiten
- Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels
- Rechtsbeschwerde nach Paragr. 574 ZPO
- Urkunden-, Wechsel- und Scheckprozess und Nachverfahren

About the author

Rechtsanwalt Norbert Schneider ist einer der versiertesten Praktiker im Bereich des Gebührenrechts. Er hat zahlreiche Werke zum RVG veröffentlicht. Er ist Mitherausgeber der "AGS -Zeitschrift für das gesamte Gebührenrecht und Anwaltsmanagement". Sein Know-how gibt er in vielen Praktikerseminaren weiter. Zudem ist er Mitglied des DAV-Ausschusses "RVG und Gerichtskosten".

Report

juralit: rezensionen juristischer literatur, 3/2011 "Ein deutlicher Problemlöser (...) Der Band ergänzt die zahlreichen Kommentare, Handbücher und Lehrbücher zum RVG nahezu ideal, weil es am konkreten Problemfall ansetzt und zeigt wie die Abrechnung im Einzelfall aussieht. Es ist daher konsequent praxisbezogen bezogen und verzichtet auf alle theoretischen Ausführungen. (...)Wer als Anwalt ein Abrechnungsproblem nach dem RVG hat, sollte zunächst zu diesem Werk greifen, denn es enthält wahrscheinlich schon die gesuchte Lösung" Dipl.-Rechtspfleger Heinrich Hellstab, Berlin in Rpfleger 7/2011, Seite 406-408 " Die vorliegende Neuauflage ist - wie schon die Vorauflagen- ein bewährter Helfer und ein vorzügliches Nachschlagewerk zu nahezu allen gebührenrechtlichen Fragestellungen. Bei der Sachverhaltsauswahl wurden nahezu alle in der Praxis auftretenden Varianten unter Zugrundelegung der aktuellen Rechtsprechung berücksichtigt. Insbesondere die anschauliche Darstellung der einzelnen Schritte und Berechnungen ist für die Praxis ein wertvolles Hilfsmittel. Das Werk ist uneingeschränkt zu empfehlen."

Product details

Authors Norbert Schneider
Publisher Deutscher Anwaltverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2013
 
EAN 9783824010622
ISBN 978-3-8240-1062-2
No. of pages 1295
Weight 1859 g
Series AnwaltsPraxis
AnwaltPraxis
Subject Social sciences, law, business > Law > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.