Read more
Die edelsten Klassiker und wichtigsten Innovationen des Möbeldesigns sind erstmals in diesem Buch versammelt. Von der Antike zu fernöstlicher Lack- und Elfenbeinkunst, von italienischem und französischem Barock bis hin zu Art Deco und Design des neuen Jahrtausends kennt dieses Werk weder geographische noch Epochengrenzen und urteilt allein nach ästhetischen Maßstäben.
In einem anschaulichen Streifzug durch die Jahrhunderte stellen die fachkundigen Autoren in über 300 Abbildungen die edlen Möbelstücke, ob aus ferner Vergangenheit oder dem 21. Jahrhundert, sowie die brillantesten Möbeldesigner der Welt vor. Aus ihrem reichen Erfahrungsschatz geben sie praktische Tipps zum Kauf antiker Möbelstücke, zum richtigen Verhalten bei Möbelauktionen und schließlich zur Inauftraggabe der eigenen "Stil-Ikone".
About the author
David Linley, ein Enkel Queen Elizabeths, steht der international renommierten Möbelfirma Linley & Co. vor und beliefert illustre Kunden wie Oprah Winfrey oder Caroline Herrera, und ist außerdem Vorsitzender von Christie's in England.
Charles Cator ist ein angesehener Möbelhistoriker und stellvertretender Vorsitzender der Möbelabteilung bei Christie's International. Die Autorin Helen Chislett schreibt für zahlreiche Inneneinrichtungs- und Kunstmagazine.
Additional text
Die edelsten Klassiker und wichtigsten Innovationen des Möbeldesigns sind erstmals in diesem Buch versammelt. Von der Antike zu fernöstlicher Lack- und Elfenbeinkunst, von italienischem und französischem Barock bis hin zu Art Deco und Design des neuen Jahrtausends kennt dieses Werk weder geographische noch Epochengrenzen und urteilt allein nach ästhetischen Maßstäben.
In einem anschaulichen Streifzug durch die Jahrhunderte stellen die fachkundigen Autoren in über 300 Abbildungen die edlen Möbelstücke, ob aus ferner Vergangenheit oder dem 21. Jahrhundert, sowie die brillantesten Möbeldesigner der Welt vor. Aus ihrem reichen Erfahrungsschatz geben sie praktische Tipps zum Kauf antiker Möbelstücke, zum richtigen Verhalten bei Möbelauktionen und schließlich zur Inauftraggabe der eigenen "Stil-Ikone".