Fr. 14.50

Die Möwe - Die schönsten Stücke

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Bei der Uraufführung 1896 in Sankt Petersburg fiel »Die Möwe« durch. Erst die Inszenierung Stanislawskis am Moskauer Künstlertheater zwei Jahre später verhalf dem Stück zum Durchbruch. Tschechows subtile und feinfühlige Dramatik, die Emotionalität und Einfachheit der Situationen, hinter denen sich ein großer psychologischer Raum eröffnet, haben seither immer wieder Regisseure aus aller Welt zu Neuinszenierungen und Verfilmungen angeregt. So gehört »Die Möwe«, gemeinsam mit den drei anderen berühmten Stücken Tschechows »Onkel Wanja«, »Drei Schwestern« und »Der Kirschgarten«, heute zu den nach William Shakespeare meistgespielten Stücken der Welt. Der Band vereint die vier Stücke »Die Möwe«, »Onkel Wanja«, »Drei Schwestern« und »Der Kirschgarten«. »Es wären seine Werke, die ich auf eine Reise zu einem anderen Planeten mitnehmen würde.« Vladimir Nabokov »Für mich bleibt Tschechow unerreicht: Er schrieb Komödien über das Leiden und die Sehnsüchte der Menschen. Und weil man davon gleichzeitig amüsiert ist und zerrissen wird, wirkt seine Kunst so eindringlich.« Woody Allen »Ein Genie der Menschenliebe.« Eva Strittmatter

About the author

Anton Tschechow, geb. am 29. Januar 1860 als Sohn eines kleinen Händlers in der südrussischen Hafenstadt Taganrog, studierte Medizin und machte sich schon während des Studiums mit humoristischen Geschichten einen Namen. 1890 unternahm der bereits lungenkranke Tschechow eine Reise auf die Sträflingsinsel Sachalin, um von den Bedingungen im Strafvollzug im Zarenreich zu berichten. Bereits während seines Arztpraktikums wurde sein Stück 'Onkel Wanja' uraufgeführt. 1892-99 lebte Tschechow als Landarzt und Schriftsteller auf seinem Landgut in Melicho bei Moskau. 1899 siedelte er wegen seiner Lungentuberkulose nach Jalta um. 1901 heiratete er Olga Knipper, eine Schauspielerin, die oft die Titelrollen in seinen Stücken auf der Bühne des Moskauer Künstlertheaters spielte. Tschechow starb am 15. Juli 1904 in Badenweiler.

Summary

Bei der Uraufführung 1896 in Sankt Petersburg fiel »Die Möwe« durch. Erst die Inszenierung Stanislawskis am Moskauer Künstlertheater zwei Jahre später verhalf dem Stück zum Durchbruch. Tschechows subtile und feinfühlige Dramatik, die Emotionalität und Einfachheit der Situationen, hinter denen sich ein großer psychologischer Raum eröffnet, haben seither immer wieder Regisseure aus aller Welt zu Neuinszenierungen und Verfilmungen angeregt. So gehört »Die Möwe«, gemeinsam mit den drei anderen berühmten Stücken Tschechows »Onkel Wanja«, »Drei Schwestern« und »Der Kirschgarten«, heute zu den nach William Shakespeare meistgespielten Stücken der Welt. Der Band vereint die vier Stücke »Die Möwe«, »Onkel Wanja«, »Drei Schwestern« und »Der Kirschgarten«. »Es wären seine Werke, die ich auf eine Reise zu einem anderen Planeten mitnehmen würde.« Vladimir Nabokov »Für mich bleibt Tschechow unerreicht: Er schrieb Komödien über das Leiden und die Sehnsüchte der Menschen. Und weil man davon gleichzeitig amüsiert ist und zerrissen wird, wirkt seine Kunst so eindringlich.« Woody Allen »Ein Genie der Menschenliebe.« Eva Strittmatter

Product details

Authors Anton Tschechow, Anton Pawlowitsch Tschechow
Assisted by Gudrun Düwel (Translation)
Publisher Aufbau TB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.09.2009
 
EAN 9783746625393
ISBN 978-3-7466-2539-3
No. of pages 331
Weight 320 g
Series Aufbau Taschenbücher
Schöne Klassiker
Aufbau Taschenbücher
Schöne Klassiker
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Russische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Drama, Komödie, Möwe, Russland, entspannen, Anton Tschechow, Tschechow, eintauchen, ca. 1890 bis ca. 1899

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.