Fr. 48.00

Der Wille zur Geschichte - Schweizergeschichte um 1900 - die Werke von Wilhelm Oechsli, Johannes Dierauer und Karl Dändliker

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Gegen Ende des 19. Jahrhunderts stand die politische Elite des jungen Schweizer Bundesstaats vor der Frage, wie sich aus der konfessionell und politisch gespaltenen Bevölkerung ein Volk formen liess analog der Entwicklung in den Nachbarstaaten. Wilhelm Oechsli, Johannes Dierauer und Karl Dändliker leisteten dazu einen eminent wichtigen Beitrag, indem sie (in Ergänzung zueinander) der fragmentierten Nation eine national zentrierte, identitätsstiftende Schweizergeschichte schufen. Sie versöhnten kritische Wissenschaft mit populärer Sage.
Mit der vorliegenden Dissertation wird die historiographische Leistung der drei einflussreichsten Geschichtsforscher um 1900 auf ihre Funktionsweise hin untersucht. Die Gesamtwerke Wilhelm Oechslis, Johannes Dierauers und Karl Dändlikers werden dabei als exemplarische Quellen zur Erschliessung des dominanten nationalhistorischen Diskurses analysiert, um den imaginären Bilderraum zu erschliessen, in dem das Schweizervolk über die Antizipation eines kollektiven Leibes eines Schweizer Leviathan zu einer kollektiven Identität fand, welche die Schweizer Geschichtsforschung bis heute prägt.

Summary

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts stand die politische Elite des jungen Schweizer Bundesstaats vor der Frage, wie sich aus der konfessionell und politisch gespaltenen Bevölkerung ein Volk formen liess analog der Entwicklung in den Nachbarstaaten. Wilhelm Oechsli, Johannes Dierauer und Karl Dändliker leisteten dazu einen eminent wichtigen Beitrag, indem sie (in Ergänzung zueinander) der fragmentierten Nation eine national zentrierte, identitätsstiftende Schweizergeschichte schufen. Sie versöhnten kritische Wissenschaft mit populärer Sage.
Mit der vorliegenden Dissertation wird die historiographische Leistung der drei einflussreichsten Geschichtsforscher um 1900 auf ihre Funktionsweise hin untersucht. Die Gesamtwerke Wilhelm Oechslis, Johannes Dierauers und Karl Dändlikers werden dabei als exemplarische Quellen zur Erschliessung des dominanten nationalhistorischen Diskurses analysiert, um den imaginären Bilderraum zu erschliessen, in dem das Schweizervolk über die Antizipation eines kollektiven Leibes eines Schweizer Leviathan zu einer kollektiven Identität fand, welche die Schweizer Geschichtsforschung bis heute prägt.

Product details

Authors Sascha Buchbinder
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783034005395
ISBN 978-3-0340-0539-5
No. of pages 317
Dimensions 225 mm x 155 mm x 45 mm
Weight 534 g
Subjects Non-fiction book > History > Miscellaneous

Schweiz; Geschichte, Forschung, Jahrhundertwende (19. Jh. - 20. Jh.), Geschichtswissenschaft, Geschichtsschreibung, Schweiz, Swissness, Nationalbewusstsein, Historiographie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.