Read more
Der amerikanische Familiendiskurs hat sich als Folge der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Massachusetts Ende November 2003 erneut manifestiert. Verstanden als ein sich im permanenten Fluss befindlicher Prozess des Aus- und Verhandelns von Institutionen, spiegelt der Diskurs - in der vorliegenden Arbeit diskursanalytisch konstruiert und als Diskursausschnitt betrachtet - einen Kampf um Deutungshoheiten wider, der nicht nur die Frage der vermeintlich richtigen sexuellen Konstellation
der Institution Ehe betrifft, sondern auch das die amerikanische Gesellschaft tragende kulturelle Selbstverständnis berührt. Über die Identifikation konkurrierender Legitimationsebenen zur Bestimmung
von Wirklichkeit offenbart sich der amerikanische Kulturkampf, der an der Frage des "wahren" und "richtigen" Bezugspunktes menschlichen Handelns entbrennt.
List of contents
"Familie in Amerika".- Die Institution in der (gesellschaftlichen) Krise (?).- Soziologische Perspektiven des Wandels und Zerfalls der Familie: Ein Abriss.- Zur gesellschaftlichen (Re-)Konstruktion familialer Wirklichkeit: Theoretische Verortung.- Methodische Herangehensweise.- Gleichgeschlechtliche Ehe als Diskurs: Amerikanischer Individualismus auf dem Prüfstand.- Konfliktebenen des Individualismus: Der amerikanische Kulturkampf.- Modernität - Tradition - Persistenz.
About the author
Zimmermann, Christine, Dr. phil., Dipl.-Psychologin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), geb. 1963; Psychologischer Fachdienst, Antoniushaus Gersdorf.
Summary
Der amerikanische Familiendiskurs hat sich als Folge der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Massachusetts Ende November 2003 erneut manifestiert. Verstanden als ein sich im permanenten Fluss befindlicher Prozess des Aus- und Verhandelns von Institutionen, spiegelt der Diskurs – in der vorliegenden Arbeit diskursanalytisch konstruiert und als Diskursausschnitt betrachtet – einen Kampf um Deutungshoheiten wider, der nicht nur die Frage der vermeintlich richtigen sexuellen Konstellation
der Institution Ehe betrifft, sondern auch das die amerikanische Gesellschaft tragende kulturelle Selbstverständnis berührt. Über die Identifikation konkurrierender Legitimationsebenen zur Bestimmung
von Wirklichkeit offenbart sich der amerikanische Kulturkampf, der an der Frage des „wahren“ und „richtigen“ Bezugspunktes menschlichen Handelns entbrennt.
Foreword
Zwischen expressivem Individualismus und "community values" - Eine Diskursanalyse