Fr. 58.00

Die Münzmandate der Stadt St. Gallen (1529-1786) - Anstösse, Erarbeitungsformen und Wirkungen städtischer Satzungen zum Münzwesen im Längsschnitt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Verwaltungsschriftgut der reformierten Stadt St.Gallen spiegelt sich von 1529 bis 1786 vor dem Hintergrund einer wachsend unübersichtlichen Lage bei zahllos zirkulierenden Münzen das Bestreben der Stadtregierung, den Gebrauch einheimischer und auswärtiger Münzsorten verbindlich zu regeln sowie dem zunehmenden Missbrauch zu begegnen.Die gnädigen Herren erlassen dazu eine grosse Zahl verschiedenster Vorschriften, die sie unter dem Titel Münzmandat veröffentlichen und die von der Kirchenkanzel herab oder auf den Märkten verlesen werden. Teilweise bringt die Obrigkeit ihre langfädig verfassten Vorstellungen auch in gedruckter Form unters Volk, dem bei Verstössen Strafe droht und die Pflicht zur Denunziation auferlegt wird, dem aber ebenso Belohnung für die Aufklärung von schädlichem Verhalten winkt. Der Kleine und der Grosse Rat wollen der schleichenden Münzverschlechterung Herr werden: Geldstücke mit zu geringem Edelmetallgehalt sollen erst gar nicht in die Stadtrepublik mit ihren wichtigen Märkten für Leinwand, Korn und andere Handelswaren gelangen. Zwischen dem ständig wiederholten obrigkeitlichen Wunsch und der Wirklichkeit liegen allerdings Welten, wie der ehrsame Rat selber mit grossem Missfallen stets aufs Neue feststellen muss.
Die vorliegende Längsschnittstudie untersucht an unediertem Quellenmaterial aus dem Stadtarchiv St.Gallen Anstösse, Erarbeitungsformen und Wirkungen der Münzmandate von 1529 bis 1786.

About the author

Ernst Gantenbein, geboren 1960, schloss seine Studien (Allgemeine Geschichte, Deutsche Literaturwissenschaft seit 1700 sowie Deutsche Sprachwissenschaft) an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Jahr 2008 mit der vorliegenden Untersuchung zu den Münzmandanten der Stadt St. Gallen ab.

Summary

Im Verwaltungsschriftgut der reformierten Stadt St. Gallen spiegelt sich von 1529 bis 1786 vor dem Hintergrund einer wachsend unübersichtlichen Lage bei zahllos zirkulierenden Münzen das Bestreben der Stadtregierung, den Gebrauch einheimischer und auswärtiger Münzsorten verbindlich zu regeln sowie dem zunehmenden Missbrauch zu begegnen.
Die gnädigen Herren erlassen dazu eine grosse Zahl verschiedenster Vorschriften, die sie unter dem Titel Münzmandat veröffentlichen und die von der Kirchenkanzel herab oder auf den Märkten verlesen werden. Teilweise bringt die Obrigkeit ihre langfädig verfassten Vorstellungen auch in gedruckter Form unters Volk, dem bei Verstössen Strafe droht und die Pflicht zur Denunziation auferlegt wird, dem aber ebenso Belohnung für die Aufklärung von schädlichem Verhalten winkt. Der Kleine und der Grosse Rat wollen der schleichenden Münzverschlechterung Herr werden: Geldstücke mit zu geringem Edelmetallgehalt sollen erst gar nicht in die Stadtrepublik mit ihren wichtigen Märkten für Leinwand, Korn und andere Handelswaren gelangen. Zwischen dem ständig wiederholten obrigkeitlichen Wunsch und der Wirklichkeit liegen allerdings Welten, wie der ehrsame Rat selber mit grossem Missfallen stets aufs Neue feststellen muss.
Die vorliegende Längsschnittstudie untersucht an unediertem Quellenmaterial aus dem Stadtarchiv St. Gallen Anstösse, Erarbeitungsformen und Wirkungen der Münzmandate von 1529 bis 1786.

Product details

Authors Ernst Gantenbein
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2009
 
EAN 9783034009867
ISBN 978-3-0-3400986-7
No. of pages 352
Illustrations m. 10 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Münze, Sankt Gallen (Stadt) : Geschichte, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.