Fr. 48.00

Figuren der Ubertragung - Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

'Wissensübertragung' in der Zeit zwischen 1830 und 1870, also der Epoche nach der Konjunktur romantischer Wissenspoetiken und vor dem Aufkommen und der Verbreitung der Neuen Medien und den innovativen wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften des ausgehenden 19. Jahrhunderts, ist Thema des vorliegenden Bandes. Die methodisch-theoretische Schärfung des Konzepts von 'Wissen' und das Interesse an den Verfahren und Regeln der 'Wissensübertragung' werden in den einzelnen Beiträgen in der intensiven Auseinandersetzung mit Stifter und dessen Werk profiliert. Die analysierten Texte Stifters und einiger seiner Zeitgenossen beschäftigen sich mit verschiedenen Praktiken der Übertragung und halten zudem eigene und spezifische Theorien der Wissensübertragung bereit, die auch heute noch weitergehende Reflexionen provozieren. Stifter hat Einbildungskraft, scharfen Verstand und wissenschaftliche Ausbildung insbesondere in Philosophie, Geschichte und Naturwissenschaft als Zulassungskriterien für den öffentlich Wirkenden gefordert; es sind dies Qualitäten, die nicht nur für die zahlreichen Künstler- und Wissenschaftlerfiguren in seinen Texten bestimmend sind.

List of contents

Inhalt * Michael Gamper, Karl Wagner: Einleitung * Umsätze im Wissen der ZeitChristian Begemann: Das 'Titelblatt der Seele'. Stifters Gesichter und das Dilemma der Physiognomik * Stefan Willer: Grenzenlose Zeit, schlingender Grund. Genealogische Ordnungen in Stifters 'Nachkommenschaften' * Monika Ritzer: Zur Formierung von Stifters Naturbegriff im Kontext der zeitgenössischen Philosophie * Saskia Haag: Versetzt. Restaurierung als Entortung in Stifters 'Nachsommer' * Christian van der Steeg: Adalbert Stifters Erzählen für Neuseeländer. Wissenstransport und Kunstwerk zu Stifters Lebzeiten * Hans-Georg von Arburg: Hausen im Niemandsland. Stifters Architekturen zwischen Historismus und Neuem Bauen * Übertragung schreibenCornelia Herberichs: Grenzen des Wissens. Übertragung mittelalterlicher Historiographie im Witiko * Johannes John: Äusserungen eines 'Gefertigten' - Edition und Interpretation am Beispiel von Adalbert Stifters 'Amtlichen Schriften zu Schule und Universität' * Daniel Müller-Niebala: 'Wehen': Zur Figur des 'Gesezes' * Naturwissenschaftliche KorrespondenzenUlrich Beil: Sterne und Fussnoten. Medialität, Physik und Phantastik in Stifters 'Condor' * Michael Gamper: Stifters Elektrizität * Peter Schnyder: Schrift - Bild - Sammlung - Karte. Medien geologischen Wissens in Stifters 'Nachsommer' * Sabine Schneider: Kulturerosionen. Stifters prekäre geologische Übertragungen * Komparatistische TransgressionenSonja Osterwalder: Trostlose Wissenschaft, schreckliches Leben. Adalbert Stifter und Edgar Allan Poe * Robert Leucht: Ordnung, Bildung, Kunsthandwerk. Die Pluralität utopischer Modelle in Adalbert Stifters 'Der Nachsommer' * Werner Michler: Die Studie als Zweck. Stifter und die Präraffaeliten * Karl Wagner: George Eliot und die deutsche Wissenschaftskultur

About the author

Michael Gamper, SNF-Förderprofessor für Literaturwissenschaft an der ETH Zürich. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts im internationalen Kontext, Kollektivphänomene, Literatur und Wissenschaft.

Karl Wagner, geboren 1950 in Steyr. Studierte Germanistik und Anglistik in Wien. Seit 2003 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Zürich.

Summary

'Wissensübertragung' in der Zeit zwischen 1830 und 1870, also der Epoche nach der Konjunktur romantischer Wissenspoetiken und vor dem Aufkommen und der Verbreitung der Neuen Medien und den innovativen wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften des ausgehenden 19. Jahrhunderts, ist Thema des vorliegenden Bandes. Die methodisch-theoretische Schärfung des Konzepts von 'Wissen' und das Interesse an den Verfahren und Regeln der 'Wissensübertragung' werden in den einzelnen Beiträgen in der intensiven Auseinandersetzung mit Stifter und dessen Werk profiliert. Die analysierten Texte Stifters und einiger seiner Zeitgenossen beschäftigen sich mit verschiedenen Praktiken der Übertragung und halten zudem eigene und spezifische Theorien der Wissensübertragung bereit, die auch heute noch weitergehende Reflexionen provozieren. Stifter hat Einbildungskraft, scharfen Verstand und wissenschaftliche Ausbildung insbesondere in Philosophie, Geschichte und Naturwissenschaft als Zulassungskriterien für den öffentlich Wirkenden gefordert; es sind dies Qualitäten, die nicht nur für die zahlreichen Künstler- und Wissenschaftlerfiguren in seinen Texten bestimmend sind.

Product details

Assisted by Michael Gamper (Editor), Karl Wagner (Editor), Karl Wagner (Afterword)
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.12.2009
 
EAN 9783034009386
ISBN 978-3-0-3400938-6
No. of pages 350
Weight 574 g
Series Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Literatur, Naturwissenschaft, Wissen, Stifter, Adalbert

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.