Read more
List of contents
Aus dem Inhalt
Die Japan-Karte von Renward Cysat (1586)
Éli Ripon, der erste Schweizer auf japanischem Boden (1623)
Thomas Immoos: Japanische Themen im Schweizer Barocktheater
Wolfgang Michel: Johann Caspar Scheuchzer (1702–1729) und die Herausgabe der History of Japan von Engelbert Kaempfer
Caspar Brennwald: Verhältnisse in Japan (1865) Stefan Sigerist: Die frühe Schweizer Gemeinde und die ersten Schweizer Unternehmen in Japan
Der Winterthurer Seideninspektor Ch. Ziegler schildert das Leben in Yokohama (1864–1890) und seine Eindrücke von der Lebensweise der Japaner Angela M.Hauser-Dora: Der Handel der Schweiz mit Japan 1873–1913
Max Huber: Möglichkeiten der Erweiterung der Handelsbeziehungen der Schweiz mit Japan (1901) Der Elmer Pfarrer Wilhelm Strobel an der Jahresversammlung des Glarner Zweiges des Allgemeinen protestantischen Missionsvereins 1887: 'Zum zweiten male hält das Christentum seinen Einzug in Japan'
Togawa Keiichi: Apfel und Kaki. Die ersten Tellübersetzungen in Japan
Olivier Fink: La Gazette de Lausanne face à la guerre russo-japonaise (1904/05)
Roger Mottini: Shôkokushugi ron – Switzerland in the „Small Country“- discussion of 20th century Japan
Harald Meyer: Abe Isoo: Die Schweiz als 'idealer Staat auf Erden' (1904)
Simone Müller: Die Erzählung Burujoa (Bourgeois) von Serizawa Kôjirô: Die Schweiz als Treffpunkt des kosmopolitischen Bürgertums
Otto Marbach: Die Schweizer in Kobe und Tokio-Yokohama (1928)
Sébastien Nanchen: Les relations commerciales entre la Suisse et le Japon (1937-48)
Gerhard Krebs: Die Schweiz als Schauplatz japanisch-amerikanischer Friedensfühler 1945
Konrad Walter Stamm: Die Vermittlerrolle der Schweiz bei den Friedensverhandlungen zwischen den USA und Japan 1945
Jean de Rahm: Les relations culturelles entre Japon et la Suisse (1945–1963)
Yawata Yasusada: Auswirkung der schweizerischen Kulturgüter in Japan
Harald Meyer: Japans Rezeption der Schweizer Neutralität
Shindo Makoto: Hermann Hesse and Japan
Adolf Muschg: Japan ohne Blumen
Olaf Zorzi: Gaijin, Manager, Schattenspieler: Vom kompetenten Umgang Schweizer Expatriates mit Japan
Heinrich Reinfried: Mit der S-5 nach Japan. Die japanische Schule in Uster
Patrick Ziltener: Der Weg zum Freihandels- und wirtschaftlichen Partnerschaftsabkommen (2005–2009) Bibliographie zu den schweizerisch-japanischen Beziehungen (1586–2008)
Summary
2009 tritt das Freihandels- und wirtschaftliche Partnerschaftsabkommen Schweiz–Japan in Kraft. Dies ist der Anlass, eine Bestandesaufnahme der Realität(en) der schweizerisch-japanischen Beziehungen zu machen. Das Handbuch bietet eine umfassende Übersicht, von den Anfängen der gegenseitigen Beobachtung im 16. Jahrhundert bis zu den komplexen zwischenstaatlichen Verhandlungen, die zum neuen Abkommen führten.
Dokumentiert werden die wichtigen Etappen der Ausgestaltung der bilateralen Beziehungen, vom ersten Handels- und Freundschaftsvertrag von 1864, dessen Revisionen 1896 und 1911, bis zum neuen Freihandels- und wirtschaftlichen Partnerschaftsabkommen. In dieser Zeit intensivierte sich der wirtschaftliche Austausch beträchtlich. Anfänglich importierte die Schweiz vor allem Rohseide und Tee aus Japan, heute sind es hauptsächlich Fahrzeuge und Maschinen. Die Exporte bestanden vor allem in Textilien, Uhren und Waffen – heute dominieren Chemie- und Pharmaprodukte, aber die Uhren haben sich gehalten.
Das Handbuch dokumentiert aber nicht nur Verträge und Handelsbeziehungen, sondern vor allem interkulturelle Erfahrungen – von den Berichten der Diplomaten auf offiziellen Missionen, den ersten Schweizer Kaufleuten in Yokohama und Missionaren über die Globetrotter der zwanziger Jahre bis hin zu den Journalisten, Künstlern und Akademikern der Nachkriegszeit. Auch die gerne verdrängten Beziehungen der Schweiz zum kriegsführenden Japan der dreissiger und vierziger Jahre werden ausführlich dokumentiert, von den gegenüber den Alliierten zäh verteidigten Wirtschaftsinteressen bis zu den Vermittlungsdiensten der Schweiz beim Friedensschluss 1945.