Fr. 58.00

Der Eidophor - Ein Grossbildprojektionssystem zwischen Kino und Fernsehen 1939-1999

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Public-Viewing mithilfe von Beamern oder Grossbild-Displays ist uns heute allen vertraut. Am Ursprung dieser Auswahl steht der Eidophor. Der Eidophor war ein Fernseh- Projektionsverfahren aus der Schweiz, dessen zeitliche Eckdaten von der Patentierung (1939) über die Produktionsreife (1959) bis zur Produktionseinstellung (Ende der 1990er Jahre) reichen. Der Eidophor (griech. für Bildträger) vermochte Fernsehbilder in der Dimension eines Kinobildes wiederzugeben. Zudem übertrug er Livebilder bereits in Farbe, als die Heim-Fernsehgeräte vornehmlich in Schwarz-Weiss sendeten. Damit bewegte sich dieses Gerät funktional an der Schnittstelle von Kino und Fernsehen.Die vorliegende Studie macht verständlich, wieso Fernsehen in der Regel zu Hause und nicht im Kino geschaut wird. Ansprüche der Kinoindustrie und des Fernseh-Rundfunks drängten den Eidophor in Funktionsnischen im Bereich des Sports, der Wissenschaft, der Politik, der Industrie und der Kunst, wo er pionierhaft den Weg für Standardanwendungen vorspurte.

Summary

Public-Viewing mithilfe von Beamern oder Grossbild-Displays ist uns heute allen vertraut. Am Ursprung dieser Auswahl steht der Eidophor. Der Eidophor war ein Fernseh- Projektionsverfahren aus der Schweiz, dessen zeitliche Eckdaten von der Patentierung (1939) über die Produktionsreife (1959) bis zur Produktionseinstellung (Ende der 1990er Jahre) reichen. Der Eidophor (griech. für Bildträger) vermochte Fernsehbilder in der Dimension eines Kinobildes wiederzugeben. Zudem übertrug er Livebilder bereits in Farbe, als die Heim-Fernsehgeräte vornehmlich in Schwarz-Weiss sendeten. Damit bewegte sich dieses Gerät funktional an der Schnittstelle von Kino und Fernsehen.Die vorliegende Studie macht verständlich, wieso Fernsehen in der Regel zu Hause und nicht im Kino geschaut wird. Ansprüche der Kinoindustrie und des Fernseh-Rundfunks drängten den Eidophor in Funktionsnischen im Bereich des Sports, der Wissenschaft, der Politik, der Industrie und der Kunst, wo er pionierhaft den Weg für Standardanwendungen vorspurte.

Product details

Authors Caroline Meyer
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.02.2010
 
EAN 9783034009881
ISBN 978-3-0-3400988-1
No. of pages 416
Weight 674 g
Illustrations 78 Abb.
Series Interferenzen - Studien zur Kulturgeschichte der Technik
Interferenzen, Studien zur Kulturgeschichte der Technik
Interferenzen / Studien zur Kulturgeschichte der Technik
Interferenzen
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Technikgeschichte, Kino, Swissness, Beamer, Public Viewing

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.