Fr. 32.00

Zürcher 'Needle-Park' - Ein Stück Drogengeschichte und -politik, 1968-2008

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Zwischen November 1988 und Februar 1992 wurden den Drogensüchtigen auf dem Zürcher Platzspitz über 7 Millionen Spritzen-und-Nadelsets und 2 Millionen Zusatznadeln abgegeben; es wurden medizinische Hilfeleistungen, darunter 6700 künstliche Beatmungen, durchgeführt. All dies war staatlich geduldet, obwohl 1975 das schweizerische Betäubungsmittelgesetz verschärft und Besitz und Konsum illegaler Drogen unter Strafe gestellt worden waren.Das Buch beschreibt das Alltagsleben auf dem Platzspitz, das breite Spektrum von Menschen, die sich dort aufhielten. Es erzählt vom Drogenhandel, den wissenschaftlichen Erkenntnissen und von den Reaktionen der Politik und der Medien. Im Schlussteil wird von der langsamen Abkehr von der Repression berichtet, von der Behandlung von Drogensüchtigen mit der Ersatzdroge Methadon und sogar mit Heroin, der Verbesserung der Überlebenshilfe, den politischen Auseinandersetzungen und schliesslich von der Annahme eines neuen Betäubungsmittelgesetzes durch das Stimmvolk im Jahr 2008. Den Text ergänzen eindrückliche Fotos von Gertrud Vogler.

About the author

Peter Grob
Emeritierter Professor der Medizin. Ehemaliger Leiter der klinischen Immunologie am Zürcher Universitätsspital, in vielen Gremien zur Bekämpfung von Hepatitis und Aids tätig gewesen.

Gertrud Vogler
geb.1936, ehemals Bildredaktorin bei der WochenZeitung in Zürich, fotografiert und dokumentiert seit Jahren das andere Zürich.

Summary

Zwischen November 1988 und Februar 1992 wurden den Drogensüchtigen auf dem Zürcher Platzspitz über 7 Millionen Spritzen-und-Nadelsets und 2 Millionen Zusatznadeln abgegeben; es wurden medizinische Hilfeleistungen, darunter 6700 künstliche Beatmungen, durchgeführt. All dies war staatlich geduldet, obwohl 1975 das schweizerische Betäubungsmittelgesetz verschärft und Besitz und Konsum illegaler Drogen unter Strafe gestellt worden waren.Das Buch beschreibt das Alltagsleben auf dem Platzspitz, das breite Spektrum von Menschen, die sich dort aufhielten. Es erzählt vom Drogenhandel, den wissenschaftlichen Erkenntnissen und von den Reaktionen der Politik und der Medien. Im Schlussteil wird von der langsamen Abkehr von der Repression berichtet, von der Behandlung von Drogensüchtigen mit der Ersatzdroge Methadon und sogar mit Heroin, der Verbesserung der Überlebenshilfe, den politischen Auseinandersetzungen und schliesslich von der Annahme eines neuen Betäubungsmittelgesetzes durch das Stimmvolk im Jahr 2008. Den Text ergänzen eindrückliche Fotos von Gertrud Vogler.

Product details

Authors Peter Grob, Peter J. Grob, Gertrud Vogler
Assisted by Gertrud Vogler (Photographs)
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2009
 
EAN 9783034009683
ISBN 978-3-0-3400968-3
No. of pages 180
Weight 450 g
Illustrations 82 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Drogenszene, Drogenpolitik, Zürich (Stadt) : Politik, Zeitgeschichte, Swissness, Platzspitz, Drogenszene, Drogenpolitik, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Drogen, Zürich

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.