Fr. 52.50

Fünf plus Zwei - Die europäischen Nationalstaaten, die Weltmächte und die vereinte Entfesselung des Zweiten Weltkriegs

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Wo ist der historische Ort des Zweiten Weltkriegs, und was waren die Ursachen seiner Eskalation? Nachdem Stefan Scheil in "Logik der Mächte" (Duncker & Humblot, 1999, ISBN 978-3-428-09551-3) den steigenden außereuropäischen Einfluß auf innereuropäische Konflikte als ein Phänomen der Neuzeit aufgezeigt hat, widmet er sich hier der Diplomatiegeschichte zwischen dem Herbst 1939 und dem Sommer 1940.

Scheil führt die Eskalation der innereuropäischen Konflikte 1939/40 auf die Gegensätze der fünf wichtigsten Nationalstaaten zurück: England, Frankreich, Italien, Deutschland und Polen. Gleichzeitig macht er die Zwänge des modernen europäischen Sicherheitsraums erkennbar, zu dem auch die beiden Weltmächte USA und UdSSR gehörten. Beide etablierten in Europa nach 1945 ihre eigenen Ordnungsvorstellungen und drängten die Gegensätze zwischen den Nationalstaaten in den Hintergrund. Die zuvor offene Konstellation von "Fünf plus Zwei" erzeugte - so Scheil - den Zweiten Weltkrieg.

List of contents

Aus dem Inhalt:
A. Einleitung
B. Vom Problem, mehr zu sein als man scheint - Polens gescheiterter Versuch, vom Objekt zum Subjekt der europäischen Politik zu werden: Polens militärische Strategie - Vertragsbruch der Westmächte und die polnische Reaktion - Der Einmarsch der Sowjetunion in Polen am 17. September 1939 - Ein Partner wird ausgewechselt: Die Westmächte und die polnische Regierung - Polnische Kriegsziele
C. Die Bündnisverträge am Beginn des Zweiten Weltkriegs - Anmerkungen zum Nutzen bedingungsloser Beistandspakte
D. Der Letzte Europäische Krieg findet nicht statt: Deutschland und der Kriegsausbruch - Über die Ursachen einer Mentalität: Zur außenpolitischen Kontinuität Deutschlands 1871-1945 - "Danzig ist nicht das Objekt, um das es geht." - Wahrheit und Wahrnehmung: Sowjetische Außenpolitik als gewolltes Mysterium - Stalin und Hitler: Ansätze zum Vergleich zweier totalitärer Regierungsstile - Die sowjetische Rüstung - Der Rüstungswettlauf der 30er Jahre - Italien: der Zwang zur Entscheidung - Der Friedens-Krieg als Strategie - Deutschland in den Grenzen von 1939 und die britischen Vorstellungen über ein europäisches Gleichgewicht - Die USA und der Kriegsausbruch in Europa
E. Variationen des europäischen Konzerts - Vorschläge und Pläne im September und Oktober 1939: Der italienische Konferenzvorschlag - Die Hesse-Affäre - Westmächte / Weltmächte: Zur Eigendynamik einer Option - Nach dem Polenfeldzug: Deutsch-englische Verhandlungen und Hitlers Friedensangebot vom 6.10.1939 - Fortsetzung der Dahlerus-Verhandlungen - Hitlers Reichstagsrede vom 6.10.1939 - Denkschrift vom 9.10.1939 - Exkurs: Hitlers Rede vom 23.11.1939
F. Skandinavien und die Großmächte: Nordeuropa als Spannungsfeld europäischer Kriege - Erste englische Ostseepläne - Der Finnisch-Russische Winterkrieg - Das Ende des Winterkriegs und die Vereinigten Staaten ...

About the author

Stefan Scheil, geb. 1963, Studium der Geschichte und Philosophie in Mannheim und Karlsruhe, Promotion 1997 in Karlsruhe, zahlreiche Veröffentlichungen.

Report

"Wer gern über das Hier und Heute hinwegblickt und historischen Zusammenhängen gegenüber aufgeschlossen ist, wer sich dabei vor neuen und unerprobten Gedankengängen nicht scheut, der greife zum Buch von Stefan Scheil. Er wird manche Zusammenhänge entdecken, die er bisher nicht (so) gesehen hat, und manche Kontinuität in der europäischen Geschichte, anders als die Deutschen des Jahres 1945, für die die Geschichte zu Ende schien." Horst Teske, in: Europa-Blätter, 4/2003

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.