Read more
Erfolgreiche Auslandsentsendungen gehören für die meisten Unternehmen zur unverzichtbaren Komponente ihrer Geschäftsstrategie. Dabei läuft die Realisierung internationaler Aktivitäten selten reibungslos ab. In diesem Band werden auf der Grundlage praxisbezogener Analysen und eindrucksvoller Fallbeispiele richtungweisende Erklärungs- und Lösungsansätze diskutiert. Aufgezeigt wird, dass eine Verbesserung der Reintegrationspolitik, speziell im Hinblick auf die Sicherung und Nutzung des interkulturellen Wissens- und Erfahrungspotenzials der Entsandten, zur Optimierung der Gesamtentsendung führt und einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung für die Unternehmen darstellt.Die Erkenntnisse dieser Arbeit leisten einen bedeutungsvollen Beitrag für die personalwirtschaftliche Praxis sowie für die interkulturelle Kommunikations- und Handlungsforschung.
List of contents
1 EinleitungProblemdarstellung - Zentrale Fragestellungen und Zielsetzungen2 Grundlagentheoretische DiskussionSoziale und ökonomische Voraussetzungen - Zur Entsendung und Wiedereingliederung von Expatriates - Interkulturelle Kompetenz - Grundlagen der Kommunikation - Wissensmanagement3 Zur MethodikFeldzugang - Datenerhebung - Auswertung der Interviews mit den Expatriates - Bearbeitung der Experteninterviews4 Analyseteil I: TypenbildungTypik zur Vorbereitung der Rückkehr - Typik zur Umsetzung der Reintegration - Ergebnisdarstellung der Typenbildung5 Analyseteil II: Zentrale Aspekte des AuslandsentsendungsprozessesDifferenzen bei der unterstützenden Entsendungspolitik der Unternehmen - Der Einsatz von Mentoren - Berufliche Positionierung nach der Entsendung - Unterstützungspolitik der Unternehmen - Abschied und Neubeginn - Vorbereitung der Rückkehr - Seminare für Rückkehrer - Schlüsselfaktor: Interesse6 Interkulturelles WissensmanagementmodellWissensmanagement auf individueller Ebene - Wissensmanagement auf organisationaler Ebene7 SchlussbetrachtungZentrale Erkenntnisse der Arbeit - Ausblick8 Literatur- und Quellenverzeichnis