Fr. 32.50

Verhaltensauffällige Schüler - Symptome, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten stellen in der Schule eine besondere Herausforderung dar. Dieser Herausforderung stellt sich das vorliegende Buch. Es behandelt die häufigsten und wichtigsten Verhaltensauffälligkeiten, die im Alltag der Regelschule vorkommen. Neben Störungen, die sichtbar sind, wie Hyperaktivität oder Aggressivität, werden auch solche aufgegriffen, die mit einem Rückzugsverhalten von Kindern und Jugendlichen verbunden und leicht zu übersehen sind (z.B. Angststörungen oder Suchtverhalten). Den empfohlenen pädagogisch-didaktischen Handlungsmöglichkeiten sind jeweils Symptom- und Ursachenbeschreibungen vorangestellt. Studierende werden an Diagnosetechniken und Handlungsmöglichkeiten herangeführt.Dieses Studienbuch richtet sich primär an Studierende aller Lehrämter, bietet darüber hinaus aber auch Lehrkräften in der Praxis wertvolle Hintergrundinformationen und Hilfen für den Umgang mit auffälligen Schülerinnen und Schülern.

List of contents

Vorwort der Herausgeber 9Vorkommen und Ursachen von Unterrichts- und VerhaltensstörungenEine Einführung aus schulpädagogischer Perspektive 11Dirk MenzelVon der Schwierigkeit, das Verhalten von Schülern zu ändern 38Werner Wiater1 Auswirkungen physiologischer Ursachenfelder in der SchuleVerhaltensbesonderheiten von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen 63Alfred Wiater und Sandra OvermannKinder mit körperlich-motorischen Auffälligkeiten Grundlagen, Adipositas und Asthma 90Monika DrägerLinkshändigkeit - heute nichts Besonderes mehr? 100Dirk MenzelAutismus 110Bruno J. Schor und Alfons Schweiggert2 Auswirkungen sozialer Ursachenfelder in der SchuleVerhaltensbesonderheiten von Kindern und Jugendlichen aufgrund von körperlicher und emotionaler Misshandlung sowie Vernachlässigung 127Günther Deegener und Wilhelm KörnerKulturbedingte Verhaltensauffälligkeiten am Beispiel von türkischen Schülerinnen und Schülern in der Regelschule 143Doris Manschke3 Aufmerksamkeit und Konzentration in der SchuleKinder mit ADHSKinder mit besonderem Förderbedarf 161Klaus SkrodzkiImmer dieser Michel ... oder: Tipps zum täglichen Umgang mit aufmerksamkeits- und konzentrationsschwachen Kindern und Jugendlichen 176Ulrike Schaupp4 Aggression und Gewalt in der SchuleSchlag auf Schlag - "Pädagogische Präsenz" statt Aggression und Gewalt in der Schule 185Ulrike SchauppBullying und Cyberbullying unter Schülern 213Herbert Scheithauer und Anja Schultze-KrumbholzPrävention von Bullying und Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulkontext: das fairplayer.manual 232Herbert Scheithauer und Heike Dele BullFörderung sozialer Kompetenzen bei Kindern 237Stefanie WekenmannKonfrontative Pädagogik: Eckpfeiler eines neuen Trends in Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaft 248Jens Weidner5 Sexualisierte Gewalt in der SchuleÜber den Umgang mit sexualisiertem Verhalten im Schulsetting 261Helga Ihm und Alexandra StupperichSexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen 279Maria SteinerSexueller Missbrauch als möglicher biographischer Hintergrund verhaltensauffälliger Jungen 286Peter Mosser6 Sucht und Abhängigkeit in der SchuleAlkohol-/Drogenmissbrauch und -abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen 307Volker BarthMedienabhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen 331Annette TeskeEssstörungen und Prävention von Essstörungen in der Schule 349Eva Wunderer7 Emotionale Auffälligkeiten in der SchuleAngststörungen und Prävention von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen 361Carmen Adornetto und Silvia SchneiderTics, Zwangsstörungen und Selbstverletzung 372Dirk MenzelSchulabsentismus als pädagogische Herausforderung 383Heinrich Ricking8 JugendschuldenSchulden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen 397Claudia CaspariSchlusswort... und die Lehrkräfte der Kinder und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten? 409Dirk Menzel und Werner WiaterVerzeichnis der Autorinnen und Autoren 413

About the author

Dr. Menzel ist wiss. Assistent

Prof. Dr. Wiater ist Ordinarius am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg.

Report

Aus: lehrerbibliothek.de, Dieter Bach, , 10.11.2009
Viele Lehrer/innen klagen über die steigende Zahl verhaltens- und lernauffälliger Kinder und Jugendlicher in den allgemeinbildenden Schulen und die damit verbundenen Störungen und Disziplinlosigkeiten während des Unterrichts sowie die dadurch gewachsenen Belastungen im Lehrerberuf. Dieses Buch bietet in verständlicher Form Basisinformationen zum Thema "Schüler mit besonderem Förderbedarf in der Regelschule." An vielen Fallbeispielen wird dem Leser verdeutlicht, was er wissen muss, um das Schülerverhalten einordnen und verstehen zu können, und es wird gezeigt, was man tun kann, um mit "schwierigen" Schülern angemessen umzugehen.
» Zum Volltext der Rezension
Aus: ekz-Informationsdienst, Heckmann, 30.11.2009
Die Autoren behandeln wesentliche und im Alltag der Regelschule häufig vorkommende Verhaltensauffälligkeiten von Schülern. Ausführlich beschrieben werden jeweils die Symptome, die Ursachen sowie die empfohlenen pädagogisch-didaktischen Handlungsmöglichkeiten; Fallbeispiele, häufig aus dem Bereich der Grundschule, kommen hinzu. In 1. Linie für Lehramtsstudierende, darüber hinaus aber auch für Lehrer zur Vermittlung der theoretischen Hintergründe und des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes. [...]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.