Read more
Spektakuläre Grabungsfunde und öffentlichkeitswirksame Ausstellungen haben der Archäologie große Popularität verschafft, aber den Studienanfängern in den archäologischen Fächern fehlt oft das nötige Grundlagenwissen. Das vorliegende Lehrbuch informiert in verständlicher Form
über Themen, Methoden und aktuelle Forschungsgebiete der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie - die perfekte Begleitlektüre zu den Einführungsmodulen im Bachelor-Studium! Behandelt wird die Stellung des Fachs im Gesamtrahmen der Archäologie, seine forschungsgeschichtliche Entwicklung und theoretisch-methodische Basis, seine Grundbegriffe und Nachbarfächer. 17 exemplarische Fallbeispiele aus unterschiedlichen Epochen und Regionen
dokumentieren das weite Spektrum des Forschungsgegenstands und informieren jeweils über den neuesten Forschungsstand. Übergreifende kulturwissenschaftliche Leitkonzepte werden ebenso thematisiert wie die aktuellen Studienmöglichkeiten sowie mögliche Berufsperspektiven.
List of contents
Vorwort
1. Einleitung
2. Archäologie und Archäologien
2.1 Falsche Vorstellungen oder Was Archaologie nicht ist
2.2 Was ist Archaologie?
2.3 Welche Archaologien gibt es?
2.4 Was ist Feldarchaologie?
3. Ur- und Frühgeschichte als Wissenschaft
3.1 Zum Begriff 'Ur- und Fruhgeschichte3.2 Gegenstand, Raum und Zeit
3.3 Fachgeschichte
Christian Jurgensen Thomsen und das Dreiperioden system - Rudolf
Virchow und der Fund im Neandertal - Heinrich Schliemann und die
Entdeckung von Troia - Gustaf Kossinna und die 'Siedlungsarchaologie' -
Gero von Merhart und das Fach 'Ur- und Fruhgeschichte'3.4 Ur- und fruhgeschichtliche Quellen
Fund und Befund - Geschlossener Fund - Quellengruppen - Quellenerschliesung
- Ausere und Innere Quellenkritik - Quelleninterpretation
3.5 Klassifikation und Datierung
Merkmale und Typen - Relative und absolute Datierung - Methoden
der relativen Datierung (Stratigraphische Methode - Kombinatorische
Methoden) - Methoden der absoluten Datierung (Archaologisch-
Historische Methode - Dendrochronologische Methode - Radiokohlenstoffmethode
- Lumineszenzmethoden)
4. Grundbegriffe
4.1 Kultur und Materielle Kultur
4.2 Kultur und 'Hochkultur'4.3 Erfindung und Ausbreitung
5. Grundzüge der Epochengliederung
5.1 Bedeutung des Raums
5.2 Epochenuberblick
Altsteinzeit (Palaolithikum) - Mittelsteinzeit (Mesolithikum) - Jungsteinzeit
(Neolithikum) - Steinkupferzeit (Chalkolithikum oder Aneolithikum) -
Bronzezeit - Vorromische Eisenzeit - Romische Kaiserzeit - Volkerwanderungszeit
- Merowingerzeit
VIII Inhalt
6. Nachbarwissenschaften
6.1 Hilfs- oder Nachbarwissenschaften?
6.2 Geistes- bzw. Kulturwissenschaften
Archaologien - Geschichtswissenschaft - Ethnologie und Empirische
Kulturwissenschaft - Philologien
6.3 Naturwissenschaften
Geologie, Geomorphologie und
About the author
Stefanie Samida (Dr. phil.) ist Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung an der Universität Tübingen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Wissenschaftsgeschichte, Archäologie und Gesellschaft sowie Theorie und Methode der Archäologie.