Fr. 66.00

Kunst im Kern von Schulkultur - Ästhetische Erfahrung und ästhetische Bildung in der Schule

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Was bedeutet es für eine Regelschule in einem sozialen Brennpunktgebiet mit einem kunstbetonten Schulprofil zu arbeiten? Kann der programmatische Entwurf einer Integration vor allem der schulbildungsfernen Kinder über intensivierte künstlerische Tätigkeit in der Praxis aufrechterhalten werden?
Diese Studie zeigt, dass es in der Institution Schule nicht unbegrenzt möglich ist, die Räume für ästhetische Erfahrungen auszuweiten. Gleichwohl kann über die Ermöglichung ästhetischer Erfahrungen insbesondere bei krisenbelasteten Biografien eine Entlastung von Handlungsnotwendigkeiten und dem ansonsten in der Schule dominanten Bewährungsdruck erreicht werden. Im gelingenden Fall werden dann auch bei Kindern individuell biografische Bildungsprozesse im Modus ästhetischer Selbstreflexivität in Gang gesetzt, die im Hinblick auf die Erfüllung schulisch-institutioneller Lern- und Bildungsaufgaben mittelbar als positiv auszuweisen sind.

List of contents

Einführung.- Schulforschung als Schulkulturforschung.- Kunst und Schulkultur.- Methodologische Rahmung und methodische Anlage.- »unser sonnenlicht hat viele farben weil die kinder unserer sonnenlicht-grundschule auch viele farben haben« - Analyse der Schulkultur.- Rekonstruktion der Schülerpositionen.- Der Anerkennungsraum der kunstbetonten Schulkultur - vergleichende Zusammenführung der Fallanalysen.- Abschließende Betrachtungen.

About the author

Dr. Saskia Bender ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Bildungsforschung der Leibniz Universität Hannover.

Summary

Was bedeutet es für eine Regelschule in einem sozialen Brennpunktgebiet mit einem kunstbetonten Schulprofil zu arbeiten? Kann der programmatische Entwurf einer Integration vor allem der schulbildungsfernen Kinder über intensivierte künstlerische Tätigkeit in der Praxis aufrechterhalten werden?

Diese Studie zeigt, dass es in der Institution Schule nicht unbegrenzt möglich ist, die Räume für ästhetische Erfahrungen auszuweiten. Gleichwohl kann über die Ermöglichung ästhetischer Erfahrungen insbesondere bei krisenbelasteten Biografien eine Entlastung von Handlungsnotwendigkeiten und dem ansonsten in der Schule dominanten Bewährungsdruck erreicht werden. Im gelingenden Fall werden dann auch bei Kindern individuell biografische Bildungsprozesse im Modus ästhetischer Selbstreflexivität in Gang gesetzt, die im Hinblick auf die Erfüllung schulisch-institutioneller Lern- und Bildungsaufgaben mittelbar als positiv auszuweisen sind.

Foreword

Ästhetische Erfahrung in Schulen

Additional text

"Bender [die Autorin] nimmt es in ihrer Dissertation mit einer Vielzahl von Forschungsthemen im Feld Schule auf: Ästhetische Erfahrung und Bildung, Kunstunterricht, Schulprofilierung, Schulkultur, Schülerbiografien und Bildungsbenachteiligung. Die sorgfältige, theoretisch und empirisch fundierte Verbindung der Themen macht Benders Eigenleistung aus [...]. Die Autorin ist eine von wenigen, die eine Schulkultur-Studie mit diesem aufwändigen fallrekonstruktiven Verfahren vorgelegt haben; und es gelingt ihr nicht nur, die Zusammenhänge sprachlich sicher darzustellen, sondern auch ihr Vorgehen bleibt stets transparent. So stellt das Buch eine [...] spannend zu lesende Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Kunstbetonung in der Regelschule dar." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 5-2010

Report

"Bender [die Autorin] nimmt es in ihrer Dissertation mit einer Vielzahl von Forschungsthemen im Feld Schule auf: Ästhetische Erfahrung und Bildung, Kunstunterricht, Schulprofilierung, Schulkultur, Schülerbiografien und Bildungsbenachteiligung. Die sorgfältige, theoretisch und empirisch fundierte Verbindung der Themen macht Benders Eigenleistung aus [...]. Die Autorin ist eine von wenigen, die eine Schulkultur-Studie mit diesem aufwändigen fallrekonstruktiven Verfahren vorgelegt haben; und es gelingt ihr nicht nur, die Zusammenhänge sprachlich sicher darzustellen, sondern auch ihr Vorgehen bleibt stets transparent. So stellt das Buch eine [...] spannend zu lesende Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Kunstbetonung in der Regelschule dar." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 5-2010

Product details

Authors Saskia Bender
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.11.2009
 
EAN 9783531169699
ISBN 978-3-531-16969-9
No. of pages 310
Weight 504 g
Illustrations 381 S. 14 Abb.
Series Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Schule, Bildung, Ästhetik, Kunst, Education, The arts, Ästhetische Bildung, Schulprogramm, Art Education, Schulforschung, Creativity and Arts Education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.