Read more
Das deutsche Nachkriegsdrama neu entdeckt. Die umfangreiche Studie untersucht 500 zwischen 1945 und 1961 entstandene Zeitstücke unterschiedlichster Inhalte, Tendenzen und Formen. Thesen vom Schweigen der Dramatik im Nachkriegsdeutschland werden durch diese Bestandsaufnahme einer kritischen Revision unterzogen.
About the author
Wolf G. Schmidt, geb. 1973, Studium der Germanistik, Musikwissenschaft, Philosophie und Komparatistik an den Universitäten in Saarbrücken, Cambridge (GB) und Frankfurt a.M., seit 2004 wissenschaftlicher Assistent an der KU Eichstätt-Ingolstadt, seit 2008 Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik, seit 2009 Mitglied der 'Jungen Akademie' der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.
Summary
Das deutsche Nachkriegsdrama neu entdeckt. Die umfangreiche Studie untersucht 500 zwischen 1945 und 1961 entstandene Zeitstücke unterschiedlichster Inhalte, Tendenzen und Formen. Thesen vom Schweigen der Dramatik im Nachkriegsdeutschland werden durch diese Bestandsaufnahme einer kritischen Revision unterzogen.
Report
Man könnte fast behaupten, in der ebenso immens fleißigen (es werden über 500 Dramen unterschiedlichster Inhalte, Tendenzen und Formen zwischen 1945 und 1961 aufgearbeitet) wie subtilen Analyse findet sich exemplarisch auf das Drama bezogen so etwas wie eine Kulturgeschichte Nachkriegsdeutschland. www.lehrerbibliothek.de Alles in allem stellt das Werk eine hoch wissenschaftliche und auch kritische Arbeit dar, in der ein enormer Arbeitsaufwand steckt. Sie ist bestens für einen allgemeinen Überblick sowie für spezifische Recherchen geeignet... Online Roterdorn.de Lobenswert ist, dass sich Schmidt nicht nur auf eine rein philologische bzw. germanistische Perspektive beschränkt, sondern die Phänomene Disziplinen übergreifend - etwa theaterwissenschaftlich, soziologisch oder mathematisch - beleuchtet. The Brecht Yearbook - Book Reviews Die Arbeit stellt eine Forschungsleistung dar, die in ihrem Materialreichtum Grundlage nachfolgender Einzelstudien sein kann... Germanistik Schmidts Arbeit ist reich an Feinkorrekturen und Neufacetten, das dadurch entstehende Bild einer komplexen sozio-kulturellen, semantischen und ästhetischen Landschaft dem Gegenstand angemessen. Zeitschrift für Germanistik