Read more
"Büchner wieder lesen, heißt die eigene Lage schärfer sehn." So umschreibt Christa Wolf die ungebrochene Aktualität Georg Büchners, dessen vielschichtiges uvre bis heute immer wieder zum Nachdenken auffordert. Neben Beiträgen zur Rezeption und Wirkung bietet das Handbuch detaillierte Analysen der Einzelwerke, die sowohl die Entstehungs- und Gattungsgeschichte als auch die gängigen Forschungsansätze berücksichtigen. Zudem beleuchten interpretatorische Querschnitte durch das Gesamtwerk übergreifende Themenfelder wie z. B. Religion, Biopolitik, Geschlecht, Recht und Strafe, Melancholie und Wahnsinn, Automaten und Marionetten, Dokumentation und Fiktion.
About the author
Harald Neumeyer (PD Dr.) ist Akademischer Rat für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Austauschbeziehungen zwischen Literatur und Wissenschaft sowie Literatur und mediale Anthropologie des 20. Jahrhunderts.
PD Dr. Roland Borgards, geb. 1968, ist Privatdozent für Neuere Deutsche Literaturgeschichte und für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Gießen.
Report
Der Schwerpunkt liegt erfreulich auf dem differenziert dargestellten und klar gegliederten Werk Georg Büchners sowie auf dessen Wirkungsgeschichte. www.lehrerbibliothek.de In vier Großabschnitten nähern sich die gut 40 Autoren dem Ereignis "Büchner". Die Frage nach dem "Original"-Büchner wird man sich nach Lektüre dieses Buchs vermutlich anders stellen als - wenn überhaupt - vorher. www.textem.de An diesem Handbuch haben 41 Autoren mitgewirkt und dabei je einzelne Abschnitte zu den einzelnen Texten Büchners oder speziellen Aspekten, die in seinem Werk oder Leben von Bedeutung waren, übernommen. ekz-Informationsdienst In der wohlfeilen Reihe der Metzler-Handbücher zu prominenten Autoren der deutschen Literaturgeschichte stellt das von Borgards und Neumeyer herausgegebene Handbuch zu Georg Büchner die neueste Errungenschaft dar. Der unter Beteiligung ausgewiesener Experten gründlich erarbeitete Band erschließt das Werk des Autors in vier Großkapiteln. GERMANISTIK Das "Büchner-Handbuch" will der ungebrochenen Aktualität des Autors, "dessen vielschichtiges OEuvre bis heute immer wieder zum Nachdenken auffordert", nachgehen und "sie in ihrem Facettenreichtum darstellen". Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek unbd Wissenschaft