Share
Fr. 35.50
Elazar Benyoetz, Elazar Benyoëtz
Scheinhellig - Variationen über ein verlorenes Thema
German · Hardback
Shipping usually within 3 to 5 weeks
Description
"Elazar Benyoetz, mein Rabbi der deutschen Sprache" (Robert Menasse)
Scheinhellig. Variationen über ein verlorenes Thema ist Elazar Benyoetz' bisher persönlichstes Buch, das er als sein Hauptwerk bezeichnet. Das Verhältnis zwischen Gott und Mensch und die Sprache des Glaubens ist das - verlorene - Thema des studierten, allerdings nicht praktizierenden Rabbiners.
Der Jerusalemer Dichter und Poet Benyoetz, gebürtiger Wiener Neustädter, gilt als einer, wenn nicht als der bedeutendste deutschsprachige Aphoristiker unserer Tage, als Erneuerer des deutschsprachigen Aphorismus und legitimer Nachfolger von Lichtenberg, Nietzsche und Karl Kraus. Er wuchs mit der hebräischen Sprache auf, nachdem den Eltern 1938 die Flucht nach Palästina gelang, was auf Elazar wie ein "Erwachen auf einem nicht entweihten Sprachboden" wirkte. Der spätere Tod des Vaters mit dem hebräischen Namen Yeotz (Ratgeber) bedeutete für ihn den scheinbar endgültigen Verlust der deutschen Sprache. Doch es kam alnders: Benyoetz - der "Sohn des Ratgebers" - erzählt in seinen neuen deutschsprachigen Aphorismen von der Heiligen Sprache der Juden, von Glaubwürdigkeit des Zweifels und dem "Eingezweifelt-Sein"Adelbert-von-Chamisso"-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (1988), dem Bundesverdienstorden für Verdienste um die deutsche Sprache (1997), dem "Joseph Breitbach" in Gott, von der Schöpfung der Welt aus dem Wort. Sie sind gleichzeitig auch die äußeren Anzeichen einer literarischen Rückkehr nach Österreich. Willkommen zu Hause, Elazar Benyoetz!
About the author
Elazar Benyoetz wurde 1937 als Paul Koppel in Wiener Neustadt geboren. 1938 Emigration mit seiner Familie nach Palästina, wo Benyoetz seit 1939 in Jerusalem lebt. Elazar Benyoetz gründete 1964 die Bibliographia Judaica in Berlin. Seit den Sechzigerjahren veröffentlichte er zahlreiche deutschsprachige Essay-, Lyrik- und Aphorismenbände. 1988 wurde er mit dem Adelbert von Chamisso-Preis ausgezeichnet, 1997 Bundesverdienstkreuz. 2002 Joseph-Breitbach-Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. 2009 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse.
Summary
"Elazar Benyoetz, mein Rabbi der deutschen Sprache" (Robert Menasse)
Scheinhellig. Variationen über ein verlorenes Thema – Elazar Benyoëtz’ bisher persönlichstes Buch.
Die Beziehung zwischen Gott und Mensch, die Sprache des Glaubens, sind die Sehnsucht dieses Buches und die Kritik des ansehnlich Angesehnten zugleich: 'In Zweifel gezogen, dehnt sich der Glaube aus.'
Elazar Benyoëtz gilt als Nachfolger von Lichtenberg, Nietzsche, Karl Kraus und Wittgenstein, gleichsam als Erneuerer deutschsprachiger Aphoristik: 'Es musste wohl einer von außen kommen, einer wie der deutsch-schreibende Israeli Elazar Benyoëtz, um den Aphorismus neu in die deutsche Literatur einzupflanzen, als ein zartes Gewächs, doch winterhart geworden in kalten Zeiten.' (Harald Weinrich). Und Robert Menasse sagt über ihn: 'Elazar Benyoëtz, mein Rabbi der deutschen Sprache.'
Dichten, Denken und Glauben haben etwas Gemein¬sames: das Hören auf die Sprache. Elazar Benyoëtz stellt es in seinem neuen Buch 'Scheinhellig' ganz in den Dienst des Forschens nach Gott, getreu dem Grundsatz: 'Die Quellen der Sprache, die Quellen des Heils.' Am Leitfaden der nie fixierbaren Grenze zwischen Glauben und Zweifel mustert Benyoëtz die religiöse Tradition von der Genesis zu den Evangelien; vom Rigveda bis zu Rose Ausländer reicht die Fülle der Texte, die zitiert, befragt und weitergeschrieben werden in stetem Widerstand gegen das Verstocken, denn: 'Der Glaube endet in der Überzeugung.'
Elazar Benyoëtz wuchs mit der hebräischen Sprache auf, nachdem den Eltern 1938 die Flucht nach Palästina gelang; ihm war es das 'Erwachen auf einem nicht entweihten Sprachboden.' Der frühe Tod des Vaters mit dem hebräischen Namen Yoëtz (Ratgeber) bedeutete für ihn den scheinbar endgültigen Verlust der deutschen Sprache. Doch es kam anders: Benyoëtz – der Sohn des Ratgebers – erzählt in seinen neuen Aphorismen von der Heiligen Sprache der Juden, der Schöpfung der Welt aus dem Wort, der Glaubwürdig¬keit des Zweifels und dem 'Eingezweifelt-Sein' in Gott.
In der Lektüre erschließt sich dem Leser der reine Impuls, sich nie satt im Denken oder Glauben zu beruhigen: 'Quellenwert hat nur das Fließende.' Benyoëtz eröffnet uns neue Wege zum jüdischen Buch der Bücher; ob wir diesen Zugang religiösen oder poetischen Sinnes betreten, liegt bei uns. Der anspruchsvolle Lakonismus seiner Sätze lässt Einsichten aufblitzen, die evident sind oder wenigstens bei uns anfragen. Aber sie lassen sich nicht abtrennen von der Form, in der sie zur Sprache kommen. Sie sind poetisch und machen hellhörig. Dann kommt es vor, dass man so manches hört, was man nicht hören wollte.
Product details
Authors | Elazar Benyoetz, Elazar Benyoëtz |
Publisher | Braumüller |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 12.10.2009 |
EAN | 9783992000043 |
ISBN | 978-3-99200-004-3 |
No. of pages | 263 |
Dimensions | 124 mm x 190 mm x 24 mm |
Weight | 334 g |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Aphorisms
Sprache, Gott, Aphorismen (div.), Judentum, Glauben |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.