Read more
Wer hat eigentlich das Croissant erfunden und wer die Pommes frites? Wie kamen Crêpe Suzette oder die Nonnenfürzchen wirklich zu ihrem Namen? Und kommen die Frankfurter Würstchen nun aus Wien oder die Wiener Würstchen aus Frankfurt? Petra Foede begibt sich auf die ungesicherten Spuren von bekannten kulinarischen Spezialitäten und deckt allerlei delikate Irrtümer rund ums Essen auf.
Daniel Müllers elegante Illustrationen verleihen diesem höchst amüsanten und lehrreichen Buch einen unwiderstehlichen Charme und machen es zum idealen Geschenk für alle, die mehr wissen wollen über die Geschichte der Gerichte.
About the author
Daniel Müller, geboren 1964 in Berlin, studierte an der Kunstgewerbeschule Luzern und an der Schule für Gestaltung Zürich.§Seine Arbeiten sind in diversen Zeitschriften und Büchern zu finden.
Additional text
Wer hat eigentlich das Croissant erfunden? Und wie kam der Bismarckhering wirklich zu seinem Namen? Petra Foede begibt sich auf Entdeckungsreise in die Welt berühmter Gerichte, Daniel Müller illustriert elegant.
Als Kaiserin Sissi am Tag ihrer Hochzeit die ihr zugedachte Kreation des Hofkochs naserümpfend ablehnte, soll Kaiser Franz Joseph ausgerufen haben: »Na geb' er mir halt den Schmarrn, den der Leopold zsammgekocht hat.« Damit war der Kaiserschmarrn geboren - so erzählt es zumindest die Legende. Aber hat es sich wirklich so zugetragen? Und wie kamen eigentlich die Nonnenfürzchen zu ihrem bizarren Namen?
Mit viel Ironie begibt sich Petra Foede auf die ungesicherten Spuren von bekannten kulinarischen Spezialitäten und deckt dabei so manche Ungereimtheit auf. Oder wie könnte man sonst erklären, dass bis heute behauptet wird, ein Berliner Metzgermeister namens Cassel habe den Kasseler Rippenspeer erfunden - obwohl es diesen Mann nie gegeben hat?
Daniel Müllers elegante Illustrationen verleihen diesem höchst amüsanten und lehrreichen Buch einen unwiderstehlichen Charme und machen es zum idealen Geschenk für alle, die mehr wissen wollen über die Geschichte der Gerichte.