Fr. 25.50

Soziologische Kontroversen - Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Soziologie bezieht ihre Identität weder aus einer einheitlichen Fragestellung noch aus einem gemeinsamen Paradigma und auch nicht aus der Abfolge einander ablösender Denkschulen. Identitätsstiftend für das Fach sind vielmehr substantielle Debatten und weitreichende Kontroversen über die begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen einer Wissenschaft vom Sozialen. Die Beiträge des Bandes zeichnen die prägenden innerdisziplinären Auseinandersetzungen in der mehr als hundertjährigen Geschichte der Soziologie nach: angefangen beim Werturteilsstreit über die Kontroverse um die Wissenssoziologie, den Positivismusstreit und die Querelen um die Postmoderne bis hin zur Debatte zwischen Konstruktivismus und Postkonstruktivismus.

About the author

Stephan Moebius, Prof. Dr. habil., geb. 1973, ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie, Soziologiegeschichte, Soziologische Theorie, Poststrukturalismus, Pragmatismus, Religionssoziologie und Kulturanthropologie.

Georg Kneer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH.

Summary

Die Soziologie bezieht ihre Identität weder aus einer einheitlichen Fragestellung noch aus einem gemeinsamen Paradigma und auch nicht aus der Abfolge einander ablösender Denkschulen. Identitätsstiftend für das Fach sind vielmehr substantielle Debatten und weitreichende Kontroversen über die begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen einer Wissenschaft vom Sozialen. Die Beiträge des Bandes zeichnen die prägenden innerdisziplinären Auseinandersetzungen in der mehr als hundertjährigen Geschichte der Soziologie nach: angefangen beim Werturteilsstreit über die Kontroverse um die Wissenssoziologie, den Positivismusstreit und die Querelen um die Postmoderne bis hin zur Debatte zwischen Konstruktivismus und Postkonstruktivismus.

Report

"Anders als in bisherigen Lehrbüchern, wo Theorie- oder Methodenpositionen zumeist aneinander gereiht präsentiert werden, haben sich die insgesamt elf Autoren auch nicht auf eine wissenssoziologische Analyse oder auf die Behandlung von Fragen der Objektivität und Rationalität konzentriert, sondern - und das macht das Buch auch für Soziologie-EinsteigerInnen so reizvoll - Wert auf die Darstellung, Rekonstruktion und Erörterung prominenter soziologischer Debatten gelegt." (Bernhard Hofer, soziologie heute)

Product details

Assisted by Geor Kneer (Editor), Georg Kneer (Editor), Moebius (Editor), Moebius (Editor), Stephan Moebius (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.10.2010
 
EAN 9783518295489
ISBN 978-3-518-29548-9
No. of pages 344
Dimensions 109 mm x 176 mm x 18 mm
Weight 208 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Soziologie, Geschichte, Deutschland, Methode, Aufsatzsammlung, Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften), auseinandersetzen, Grundsatz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.