Fr. 34.50

Über die Unsterblichkeit - Erzählungen und Essays

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Würden die Menschen nicht besser werden, wenn sie nicht an die Unsterblichkeit glaubten?!« fragt Arno Schmidt in seinem Roman Das steinerne Herz. Er zielt mit dieser Frage auf ein Thema, das ihn ein Leben lang beschäftigte: Als unsterblich, also »als immerfort mitlebend«, galten ihm allein die Schriftsteller, deren Literatur dem liebend lesenden Auge mühelos Brücken in abgesunkene Zeiten schlägt.Doch Schmidt wäre nicht Schmidt, hätte er das Thema nicht auch ironisch gewendet. Die Last unsterblichen Ruhmes malt er in Tina oder über die Unsterblichkeit lustvoll aus: Die Berühmten müssen sich nach ihrem Tod in einem höllischen Elysium für eine Ewigkeit langweilen, bis man sie endlich vergessen hat. In Caliban über Setebos sucht ein profaner Orpheus in einem unterweltlichen Bauerndorf voller Hades-Schatten nach der verlorenen Geliebten.Jan Philipp Reemtsma hat für diesen Band aus dem umfangreichen Werk Arno Schmidts Texte ausgewählt, die erzählend oder essayistisch über den Nachruhm sinnieren und der Frage nach der Geschichtlichkeit allen Seins überraschende Pointen abgewinnen.

List of contents

Vorspiel - Unsterblichkeit für Amateure - Ich bin erst Sechzig - Anachronismus als Vollendung - Die aussterbende Erzählung - Ein Leben im Voraus - Ein unerledigter Fall - - Das heulende Haus - Der Dichter und die Kritik - Die Wasserlilie - Goethe und Einer seiner Bewunderer - Flucht vor dem Werk - Die Pflicht des Lesers - Der Platz, an dem ich schreibe - - Dankadresse zum GoethePreis - Der Fall Ascher - Julianische Tage - Nachbarin, Tod und Solidus - Tina oder über die Unsterblichkeit - Caliban über Setebos - Die Lange Grete - Jan Philipp Reemtsma: Nachwort

About the author

Arno Schmidt wurde am 18. Januar 1914 in Hamburg geboren und starb am 3. Juni 1979 an einem Schlaganfall im Krankenhaus in Celle. Er wuchs in Hamburg auf. Nach dem Tod des Vaters 1928 zog die Mutter mit ihm und seiner älteren Schwester nach Lauban in Schlesien. Arno Schmidt absolvierte das Abitur und arbeitete von 1934 an in der Textilindustrie in Greiffenberg, wo er auch Alice Murawski heiratete. 1940 wurde er zur Artillerie der Wehrmacht eingezogen. Zunächst stand er im Elsass, ab 1942 dann in Norwegen. Im letzten Kriegsjahr meldete er sich an die Front, um einen kurzen Heimaturlaub zu bekommen, in dem er die Flucht seiner Frau nach Westen organisierte. Er kam nach kurzem Kampfeinsatz in Niedersachsen in englische Kriegsgefangenschaft in ein Lager bei Brüssel. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Arno Schmidt zunächst als Dolmetscher und trat 1949 mit der Erzählung "Leviathan" erstmals hervor. Nach sechsjährigen Vorarbeiten veröffentlichte Schmidt 1970 sein Hauptwerk "Zettel's Traum". 1973 erhielt Schmidt den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main. 1981, zwei Jahre vor ihrem Tod, gründete Alice Schmidt mit Jan Philipp Reemtsma die Arno Schmidt Stiftung.

Jan Philipp Reemtsma, geboren 1952 in Bonn, ist unter Geisteswissenschaftlern und Intellektuellen ein fester Begriff. Er lebt und lehrt in Hamburg, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg und Vorstand des Hamburger Instituts für Sozialforschung und der Arno-Schmidt-Stiftung. Er ist Mitherausgeber der Werke Arno Schmidts und Autor zahlreicher Bücher. 1997 erhielt er den Lessing-Preis der Freien Hansestadt Hamburg, im Jahr 2015 den Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig.

Summary

»Würden die Menschen nicht besser werden, wenn sie nicht an die Unsterblichkeit glaubten?!« fragt Arno Schmidt in seinem Roman Das steinerne Herz. Er zielt mit dieser Frage auf ein Thema, das ihn ein Leben lang beschäftigte: Als unsterblich, also »als immerfort mitlebend«, galten ihm allein die Schriftsteller, deren Literatur dem liebend lesenden Auge mühelos Brücken in abgesunkene Zeiten schlägt.

Doch Schmidt wäre nicht Schmidt, hätte er das Thema nicht auch ironisch gewendet. Die Last unsterblichen Ruhmes malt er in Tina oder über die Unsterblichkeit lustvoll aus: Die Berühmten müssen sich nach ihrem Tod in einem höllischen Elysium für eine Ewigkeit langweilen, bis man sie endlich vergessen hat. In Caliban über Setebos sucht ein profaner Orpheus in einem unterweltlichen Bauerndorf voller Hades-Schatten nach der verlorenen Geliebten.

Jan Philipp Reemtsma hat für diesen Band aus dem umfangreichen Werk Arno Schmidts Texte ausgewählt, die erzählend oder essayistisch über den Nachruhm sinnieren und der Frage nach der Geschichtlichkeit allen Seins überraschende Pointen abgewinnen.

Report

"Jan Philipp Reemtsmas Auswahl von 23 betörenden Kurztexten bringt Schmidts antiautoritäre Waffen gegen alle erhabenen Größen, zumal die aus Weimar, in Stellung. Immer wieder Goethe: Hellsichtigkeit, Sarkasmus, ausufernde Schärfe geben den Ton an. Sagenhaft die Antwort auf die berüchtigte Rundfrage: "Nein, es ist nichts mit einem "Volk der Dichter & Denker"; war nie etwas; und kann es nicht sein." Das ewige Reden von den "Werken" der Kunst störte ihn, er bevorzugte die "Arbeiten" - das Diesseits im Jenseits."
Wolfgang Schreiber Süddeutsche Zeitung

Product details

Authors Arno Schmidt
Assisted by Ja P Reemtsma (Editor), Ja Philipp Reemtsma (Editor), Jan Philipp Reemtsma (Editor), Jan Ph. Reemtsma (Editor), Jan Philipp Reemtsma (Editor), Jan Philipp Reemtsma (Afterword)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.09.2009
 
EAN 9783518421239
ISBN 978-3-518-42123-9
No. of pages 278
Dimensions 136 mm x 215 mm x 17 mm
Weight 398 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Unsterblichkeit, Prosa, Literarische Essays, Anthologie, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.