Sold out

Nanotechnologie - Spiele mit Grenzen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In der bisherigen Wissenschafts- und Technikgeschichte ist Nanotechnologie eine Besonderheit, weil sie weniger von Wissenschaftlern als von außerwissenschaftlichen Akteuren kreiert wurde. Zwar wird Nanotechnologie oft als Grundlage der nächsten industriellen Revolution propagiert. Tatsächlich ist Nanotechnologie jedoch gar keine begrifflich klar faßbare Technik, sondern ein Sammelbegriff für ganz disparate Forschungsgebiete aus fast allen Natur- und Ingenieurswissenschaften, die jeweils unter ökonomischen Gesichtspunkten vielversprechend erscheinen. Nanotechnologie erscheint eher als eine globale soziale Bewegung, die sich zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit formiert und die Überschreitung traditioneller Abgrenzungen ausprobiert. In diesem Sinne könnte Nanotechnologie tatsächlich die Technologie des 21. Jahrhunderts werden. Die Geisteswissenschaften haben sich aus diesem Prozeß mehr oder weniger ausgegliedert. Doch gerade die Nanotechnologie und ihre gesellschaftlichen Implikationen erfordern eine forcierte Zusammenarbeit zwischen Natur-, Technik- und Geisteswissenschaften, wozu der Band konkrete Vorschläge entwickelt.

About the author

Joachim Schummer, Dr. phil. habil., geboren 1963, ist Philosoph, Soziologe und diplomierter Chemiker. Er lehrt an Universitäten nur noch auf Einladung, zuletzt als Gastprofessor u.a. in den USA, Australien, Brasilien, Bulgarien, Kolumbien, Philippinen und Deutschland. Er war wissenschaftlicher Berater der UNESCO und des Deutschen Museums in München und ist seit zwei Jahrzehnten Herausgeber einer internationalen Fachzeitschrift zur Philosophie der Chemie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophie, Geschichte, Ethik, Soziologie und Politik der Wissenschaften.

Additional text

In der bisherigen Wissenschafts- und Technikgeschichte ist Nanotechnologie eine Besonderheit, weil sie weniger von Wissenschaftlern als von außerwissenschaftlichen Akteuren kreiert wurde. Zwar wird Nanotechnologie oft als Grundlage der nächsten industriellen Revolution propagiert. Tatsächlich ist Nanotechnologie jedoch gar keine begrifflich klar faßbare Technik, sondern ein Sammelbegriff für ganz disparate Forschungsgebiete aus fast allen Natur- und Ingenieurswissenschaften, die jeweils unter ökonomischen Gesichtspunkten vielversprechend erscheinen. Nanotechnologie erscheint eher als eine globale soziale Bewegung, die sich zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit formiert und die Überschreitung traditioneller Abgrenzungen ausprobiert. In diesem Sinne könnte Nanotechnologie tatsächlich die Technologie des 21. Jahrhunderts werden. Die Geisteswissenschaften haben sich aus diesem Prozeß mehr oder weniger ausgegliedert. Doch gerade die Nanotechnologie und ihre gesellschaftlichen Implikationen erfordern eine forcierte Zusammenarbeit zwischen Natur-, Technik- und Geisteswissenschaften, wozu der Band konkrete Vorschläge entwickelt.
"Der ungewöhnliche Erfolg der Nanontechnologie wirft eine Reihe von Fragen auf: Handelt es sich bei der Nanotechnologie tatsächlich um eine normale Technik, die den Erfindungen und Entdeckungen wissenschaftlicher Labore entsprungen ist und über jahrelange Entwicklungsarbeit, Marktanalysen und gesellschaftliche Interaktionen zur praktischen Reife gelangt, wie man es etwas von der Computertechnik oder der Gentechnik kennt?"

Product details

Authors Joachim Schummer
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.09.2009
 
EAN 9783518260234
ISBN 978-3-518-26023-4
No. of pages 171
Dimensions 108 mm x 177 mm x 11 mm
Weight 112 g
Illustrations Mit Abbildungen
Series Edition Unseld
Spiegel Online
edition unseld
Spiegel Online
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries

Nanotechnologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.