Read more
Die Rolle der Weltreligionen in der Gegenwart wird kontrovers beurteilt. Viele sprechen von der Rückkehr der Religion in unsere Gesellschaft, andere machen die Religion auch für die Anwendung von Gewalt in unserer Welt mitverantwortlich. Die Beiträge dieses Bandes geben eine Analyse der religiösen Situation unserer Zeit und zeigen, daß ein konstruktiver Dialog möglich ist, ein Dialog, der sowohl die Differenzen als auch die Übereinstimmungen zwischen den Religionen zur Sprache bringt, im Bewußtsein gemeinsamer Verantwortung für eine friedliche Zukunft der Welt. Die Essays erläutern jeweils die Entstehung und Verbreitung, die religiösen und theologischen Grundgehalte der einzelnen Weltreligionen sowie ihren Beitrag zur Bewältigung der Probleme und Aufgaben unserer Gegenwart.Zehn prominente und kompetente Verfasser erörtern die Themenstellung aus religionswissenschaftlicher, theologischer und philosophischer Perspektive. Die Publikation beruht auf der Vorlesungsreihe der 10. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur der Freunde der Universität Mainz e.V. im Sommersemester 2009, die Professor Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Karl Kardinal Lehmann innehat.
List of contents
Beiträger und Beiträge:
Karl Kardinal Lehmann, Rückkehr der Religion?
Hans Joas, Die säkuläre Option
Michael von Brück, Buddhismus
Johann Maier, Das Judentum
Eberhard Jüngel, Zum Wesen des Christentums
Gudrun Krämer, Eine Einführung in den Islam
Bettina Bäumer, Hinduismus
Helwig Schmidt-Glintzer, Himmelskult, Geisterglauben und soziale Bindung in China
Manfred Hutter, Die Baha'i-Religion im globalen Kontext
Wolfgang Huber, Religion, Politik und Gewalt in der heutigen Welt
Karl Kardinal Lehmann, Notwendigkeit, Risiken und Kriterien für den interreligiösen Dialog heute und in Zukunft
About the author
Karl Lehmann, geb. 1936 in Sigmaringen, Dr. phil., Dr. theol., 1968 bis 1983 Theologieprofessor in Mainz und Freiburg, seit 1983 Bischof von Mainz, 1987 bis 2008 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2001 Kardinal.
Summary
Die Rolle der Weltreligionen in der Gegenwart wird kontrovers beurteilt. Viele sprechen von der Rückkehr der Religion in unsere Gesellschaft, andere machen die Religion auch für die Anwendung von Gewalt in unserer Welt mitverantwortlich. Die Beiträge dieses Bandes geben eine Analyse der religiösen Situation unserer Zeit und zeigen, daß ein konstruktiver Dialog möglich ist, ein Dialog, der sowohl die Differenzen als auch die Übereinstimmungen zwischen den Religionen zur Sprache bringt, im Bewußtsein gemeinsamer Verantwortung für eine friedliche Zukunft der Welt. Die Essays erläutern jeweils die Entstehung und Verbreitung, die religiösen und theologischen Grundgehalte der einzelnen Weltreligionen sowie ihren Beitrag zur Bewältigung der Probleme und Aufgaben unserer Gegenwart.
Zehn prominente und kompetente Verfasser erörtern die Themenstellung aus religionswissenschaftlicher, theologischer und philosophischer Perspektive. Die Publikation beruht auf der Vorlesungsreihe der 10. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur der Freunde der Universität Mainz e.V. im Sommersemester 2009, die Professor Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Karl Kardinal Lehmann innehat.
Report
"Herausgekommen ist dabei ein Aufsatzband, der einen interessanten Eindruck davon vermittelt, wie anspruchsvoll und zugleich auch spannend der Dialog über den Stellenwert der Religion im Singular wie auch der Religionen im Plural tatsächlich ist." (Klaus Nientiedt Konradsblatt)