Read more
Die Kino- und Fernsehbilder des 21. Jahrhunderts sind nicht nur weitgehend digital, sondern zunehmend hybrid: Real-Anteile verschmelzen teils unübersehbar, teils unsichtbar mit computergenerierten Erzeugnissen und das endgültige Kino- oder Fernsehbild wird immer häufiger am Computer gefertigt.
Wer die Techniken des digitalen Compositings verstehen oder erlernen möchte, dem sei dieses Buch zur Hand gegeben: das derzeit erste deutschsprachige umfassende Lehr- und Handbuch zu den Vorgehensweisen und Tricks des digitalen Compositings.
Nach einer Einführung in die Grundbegriffe folgt ein umfassender historischer Überblick über die Geschichte des montierten Bildes. Erklärt werden technische Grundlagen, Animationsgrundlagen, Umgang mit Filtern, Übertragungsmodi, Maskengenerierung und Keying inklusive Informationen zur Bewältigung von Blue-screen-Aufnahmen, Virtuelle Kinematografie, Licht-, Farbe- und Atmosphäre-Grundlagen, Motion Tracking, fortgeschrittenes Compositing, Compositing in experimentalen Anwendungen sowie die Prinzipien der Filmretusche und Filmrestauration.
Zahlreiche Abbildungen, Grafiken sowie Fallbeispiele erleichtern den Einstieg in dieses komplexe Thema und illustrieren die gestalterischen Möglichkeiten der vorgestellten Anwendungen und Werkzeuge. Das Buch Setzt keine spezielle Software voraus, die behandelten Prinzipien sind auf jede Software anwendbar.
About the author
Juliane Dummler ist Professorin im Studiengang Film und Fernsehen im Bereich Postproduktion an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Köln. Im Frühjahr 2009 mitbegründete sie das Berliner Filmbüro »Die Filmbotschaft«. Dieses Buch entstand in den Jahren 2001 bis 2008 im Rahmen ihrer Arbeit an der HFF- Potsdam in Babelsberg in den Studiengängen Kamera und Animation.
Report
Dieser Wälzer mit über 600 Seiten ist sein Geld wert. (Celluloid, 6/10)